Linux- Sein oder Nichtsein

Kaufempfehlungen, Hardwaretips, Softwareprobleme, Overclocking, Technikfragen ohne Bezug zu DC.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Michael H.W. Weber
Vereinsvorstand
Vereinsvorstand
Beiträge: 22715
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: Marpurk
Kontaktdaten:

Re: Linux- Sein oder Nichtsein

#37 Ungelesener Beitrag von Michael H.W. Weber » 25.07.2024 11:12

Keine Ahnung, was da oben wieder alles passiert. :bugeye:
Ich dachte eigentlich, dieser ganze Kasperkack sei bei Linux seit Jahren (!) überwunden.
Bei Ubuntu war es das auch und ich hörte eigentlich, dass MINT gerade in diesen Dingen (und bezügl. Gaming!) weit besser sei als Ubuntu - insbesondere, was die Grafiktreiber betrifft.
Da werde ich in den kommenden Tagen mal gespannt schauen, ob das bei mir ähnlichen Stress gibt...

1. Das CUDA- bzw. OpenCL-Gedöns musste man unter Linux immer manuell hinzuinstallieren, wenn man unter BOINC auf den GPUs wissenschaftliche Rechnungen laufen lassen wollte.
2. Wieso Harald oben den (empfohlenen aber) veralteten NVIDIA-Treiber ausgewäht hat, erschließt sich mir nicht. Manchmal muss man einfach mal Dinge wagen, wenn man technisch am Nabel der Zeit operieren möchte. :D
3. Dass BOINC als Pre-Release angezeigt wird, ist mir neu - allerdings hat Vitali wohl vor wenigen Tagen eine neue Vorversion angekündigt, da es u.a. einen "security issue" gab, der auch hier im Forum angesprochen wurde.

Grundsätzlich für Linuxneulinge: Das SUDO vorab lässt nachfolgende Kommandos (idR) als Admin ausführen. Mischt man das mit einem Standardbenutzer (also Befehl OHNE "sudo") bei voneinander abhängigen Prozessen, gibt es Zugriffsrechtsverletzungen und somit direkt "Stress".
Möglicherweise ist das eine Ursache obiger Symptome? Ich installiere Linux aus dem Live-System auf HD/SSD, starte neu, logge mich im Terminal (Konsole) als Admin ein, aktualisiere das gesamte System, starte wieder neu und installiere erst dann alle weitere Systemkomponenten und vertrauenswürdige Apps nach Konsolenlogin grundsätzlich als Admin. Habe so noch nie Stress bekommen:

sudo su {als Admin einloggen}
apt update {Online nach verfügbaren Aktualisierungen schauen}
apt dist-upgrade {Aktualisierungen komplett einspielen}
apt autoremove {veraltete Komponenten sauber "entkernen"}
apt autoclean [alten Sytemdatenmüll vollständig entsorgen: macht man das nicht, läuft einem irgendwann die Platte voll: Aktualisierung dann unmöglich}
exit {verlässt Admin-Mode}
exit {schließt das Terminal}

Man verlasse sich bei Ubuntu / MINT übrigens bitte nie (!) auf die vom System per GUI gemeldeten Updates. Immer wegklicken und nach obigem Schema manuell in der Konsole ausführen. Und nicht wundern: Die GUI weiss NIX vom geöffneten Terminal. Keine Ahnung, was die Entwickler da für einen Bockmist seit >10 Jahren etabliert halten. :puppydogeyes:
Also GUI schließen, WARTEN. Dann obiges Terminal-Prozedere durchziehen. Manchmal mosert das Terminal, es könne Operationen nicht durchführen, da noch andere Systemprozesse liefen. Das gibt sich nach etwas Warten (Käffsche inzwischen tut gut und erinnert an C64...). :roll:

Viel mehr als obige Konsolenkenntnisse braucht man normalerweise nicht, wenn man mit Linux arbeiten möchte.
Ansonsten ist Ubuntu gut auf deutsch dokumentiert im Netz.
Und schon bald merkt man, dass Windoof einem gestohlen bleiben kann. :smilered:

Michael.

P.S.: Die Konsole merkt sich, was man eingegeben hat: Mit den Cursortasten hoch/runter kann man die Befehle durchexerzieren, nachdem man sie einmal eingab. Also nix Klickorgie...
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.

Bild Bild

Benutzeravatar
Kolossus
TuX-omane
TuX-omane
Beiträge: 4689
Registriert: 26.10.2014 14:51

Re: Linux- Sein oder Nichtsein

#38 Ungelesener Beitrag von Kolossus » 25.07.2024 12:15

gemini8 hat geschrieben:
25.07.2024 05:31
Wenn du BOINC anhalten möchtest:

Code: Alles auswählen

sudo systemctl stop boinc-client
Done. Das hat allerdings LM nicht davon abgehalten, beim nächsten Start den Clienten wieder auszuführen.
Heute sind Updates zur Installation angezeigt worden. Unter anderem den Kernel betreffend und, man höre und staune, Treiber für den Bildschirm.
„Na, endlich geht es voran!“ dachte ich und ließ die Updates zu.
Nach Abschluss der Updates, bei dem Boinc im Hintergrund lief, sollte ich den Rechner neu starten. Wohl an!
Uuuuuund.....
Ich hatte eine neue Auflösung: 1024 x 768 auf unbekanntem Bildschirm.

Über das, was ich da dachte und sagte, hülle ich vorsichtshalber den Mantel des Schweigens.
Um den ollen Goethe noch ein weiteres Mal zu bemühen: Da stand ich nun, ich armer Tor und ward so klug, als wie zuvor. (Faust)
Und Shakespeares Frage über Sein oder Nichtsein konnte ich an dieser #Stelle nur noch mit Nichtsein beantworten!

An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich für die Hilfe bedanken, die mir entgegengebracht wurde. Schade, dass es nun gar nicht geklappt hat.

Beeindruckend war natürlich die Rechengeschwindigkeit unter Linux: 5 WUs Genever19 parallel zu je 5 Threads unter 5 Stunden bei 4,5 GHz und 85 °C oberes Limit.
Welche Temps erreicht worden sind, entzieht sich leider meiner Kenntnis.
Gruß Harald

Selbst wenn es die Sonne ist, die auf ihn scheint, ein Misthaufen antwortet immer nur mit Gestank...
Bild

Benutzeravatar
Kolossus
TuX-omane
TuX-omane
Beiträge: 4689
Registriert: 26.10.2014 14:51

Re: Linux- Sein oder Nichtsein

#39 Ungelesener Beitrag von Kolossus » 25.07.2024 12:31

Michael H.W. Weber hat geschrieben:
25.07.2024 11:12

2. Wieso Harald oben den (empfohlenen aber) veralteten NVIDIA-Treiber ausgewählt hat, erschließt sich mir nicht. Manchmal muss man einfach mal Dinge wagen, wenn man technisch am Nabel der Zeit operieren möchte. :D
Ganz einfach: Ich wollte das System ans Laufen bringen und habe erst einmal die Grundeinstellung genutzt, die vorgeschlagen wurde. Für mich als Linux-Laie wollte ich da keine Experimente starten, die eventuell zu Fehlern führen könnten.
Die nachträgliche Installation eines neuen Treibers hat allerdings an dem ganzen Desaster nichts geändert.
Michael H.W. Weber hat geschrieben:
25.07.2024 11:12
Und schon bald merkt man, dass Windoof einem gestohlen bleiben kann. :smilered:
Einspruch, euer Ehren! :evil2:
Gruß Harald

Selbst wenn es die Sonne ist, die auf ihn scheint, ein Misthaufen antwortet immer nur mit Gestank...
Bild

Benutzeravatar
Kolossus
TuX-omane
TuX-omane
Beiträge: 4689
Registriert: 26.10.2014 14:51

Re: Linux- Sein oder Nichtsein

#40 Ungelesener Beitrag von Kolossus » 25.07.2024 14:56

Hallo Michael,
danke für Dein tolles Essay, wo, wie ich finde, wertvolle Informationen enthalten sind, die den Umstieg zu Linux viel verständlicher und plausibler gemacht hätten, wenn Du ihn um einiges früher gepostet hättest. Es hätten möglicherweise viele der Stolpersteine dank Deiner Ausführungen umgangen werden können. Eigentlich richtig schade....
Gruß Harald

Selbst wenn es die Sonne ist, die auf ihn scheint, ein Misthaufen antwortet immer nur mit Gestank...
Bild

Benutzeravatar
Michael H.W. Weber
Vereinsvorstand
Vereinsvorstand
Beiträge: 22715
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: Marpurk
Kontaktdaten:

Re: Linux- Sein oder Nichtsein

#41 Ungelesener Beitrag von Michael H.W. Weber » 25.07.2024 15:11

Kolossus hat geschrieben:
25.07.2024 12:15
gemini8 hat geschrieben:
25.07.2024 05:31
Wenn du BOINC anhalten möchtest:

Code: Alles auswählen

sudo systemctl stop boinc-client
Done. Das hat allerdings LM nicht davon abgehalten, beim nächsten Start den Clienten wieder auszuführen.
...das ist auch völlig normal so, denn genau wie bei Windows wird BOINC als Dienst stets autmatisch bei Rechnerstart mitgestartet.

Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.

Bild Bild

Benutzeravatar
Kolossus
TuX-omane
TuX-omane
Beiträge: 4689
Registriert: 26.10.2014 14:51

Re: Linux- Sein oder Nichtsein

#42 Ungelesener Beitrag von Kolossus » 25.07.2024 15:48

Michael H.W. Weber hat geschrieben:
25.07.2024 15:11

...das ist auch völlig normal so, denn genau wie bei Windows wird BOINC als Dienst stets autmatisch bei Rechnerstart mitgestartet.
Ist mir so nicht verständlich.
Damit Boinc automatisch beim Windowsstart mit gestartet wird, muss dies explizit angegeben werden.(Aktivieren der entsprechenden Einstellung)
Das wurde unter Linux von mir nicht so gehandhabt. (Auch unter Windows erfolgt kein Autostart, sondern ich starte Boinc erst, wenn ich es benötige)
Gruß Harald

Selbst wenn es die Sonne ist, die auf ihn scheint, ein Misthaufen antwortet immer nur mit Gestank...
Bild

Benutzeravatar
Michael H.W. Weber
Vereinsvorstand
Vereinsvorstand
Beiträge: 22715
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: Marpurk
Kontaktdaten:

Re: Linux- Sein oder Nichtsein

#43 Ungelesener Beitrag von Michael H.W. Weber » 25.07.2024 16:30

Auch wenn Du BOINC unter Windows NICHT explizit als Dienst installierst, wird es automatisch nach Systemstart gestartet. Schau mal in Deinem Takmanager nach...

Michael.

[edit]: Eine manuelle Linux-Installationsanleitung für BOINC findet sich übrigens hier: https://boinc.berkeley.edu/linux_install.php
Ich würde schauen, auf welcher Ubuntu-Distri das neuste MINT beruht (und Ja, man nimmt als Windows --> Linux-Eechsler die Cinnamon-Version) und dann die entsprechende Ubuntu-Anleitung durchkauen. Gefolgt von sauberem Ausschalten und Neustart plus oben beschriebene Updateprozedur.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.

Bild Bild

Benutzeravatar
Kolossus
TuX-omane
TuX-omane
Beiträge: 4689
Registriert: 26.10.2014 14:51

Re: Linux- Sein oder Nichtsein

#44 Ungelesener Beitrag von Kolossus » 25.07.2024 17:55

Michael H.W. Weber hat geschrieben:
25.07.2024 16:30
Auch wenn Du BOINC unter Windows NICHT explizit als Dienst installierst, wird es automatisch nach Systemstart gestartet. Schau mal in Deinem Takmanager nach...
Du meintest bestimmt den Autostart bei Windows.
Der sieht für Boinc so aus:

Bild

Insofern hast Du völlig recht.
ABER: der Client wird nicht gestartet. Das heißt, Boinc rechnet nicht sofort drauflos, kaum das der Rechner hochgefahren ist.
Dazu müsste ich erst einige Einstellungen vornehmen, wie Du auf dem folgenden Bild siehst:

Bild

Ach, DEN Taskmanager meinst Du....

Bild
Gruß Harald

Selbst wenn es die Sonne ist, die auf ihn scheint, ein Misthaufen antwortet immer nur mit Gestank...
Bild

Benutzeravatar
gemini8
Vereinsvorstand
Vereinsvorstand
Beiträge: 6554
Registriert: 31.05.2011 10:30
Wohnort: Hannover

Re: Linux- Sein oder Nichtsein

#45 Ungelesener Beitrag von gemini8 » 25.07.2024 18:41

Ok, zum Starten und Stoppen:

Code: Alles auswählen

sudo systemctl [1-4] boinc-client
1. start
2. stop
3. enable
4. disable
Bei 1. wird der Client einmalig gestartet.
Bei 2. wird der Client einmalig gestoppt.
Durch 3. wird der Client als Dienst im System verankert.
Durch 4. wird der Client als Dienst aus dem System entfernt.
-> Wenn stop nach enable, startet der Client beim nächsten Neustart wieder.
-> Wenn start nach disable, startet der Client beim nächsten Neustart nicht.
Gruß, Jens
- - - - - -
Lowend-User und Teilzeit-Cruncher

Bild Bild Bild
Bild

Benutzeravatar
Michael H.W. Weber
Vereinsvorstand
Vereinsvorstand
Beiträge: 22715
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: Marpurk
Kontaktdaten:

Re: Linux- Sein oder Nichtsein

#46 Ungelesener Beitrag von Michael H.W. Weber » 26.07.2024 09:17

Bei Standardinstallation von BOINC unter Windows wird dieses automatisch gestartet und rechnet auch sofort los, sofern man eine App eingehängt hat und diese zum Rechnen zugelassen ist.
Bei Ubuntu Linux 20.04 LTS (und NUR diese Distri verwende ich bislang) verhält es sich genauso.

Michael
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.

Bild Bild

Benutzeravatar
Kolossus
TuX-omane
TuX-omane
Beiträge: 4689
Registriert: 26.10.2014 14:51

Re: Linux- Sein oder Nichtsein

#47 Ungelesener Beitrag von Kolossus » 26.07.2024 15:27

Michael H.W. Weber hat geschrieben:
26.07.2024 09:17
Bei Standardinstallation von BOINC unter Windows wird dieses automatisch gestartet und rechnet auch sofort los, sofern man eine App eingehängt hat und diese zum Rechnen zugelassen ist.
Was verstehst Du unter einer Standardinstallation?
Eine Standardinstallation ist das Herunterladen von Boinc (mit oder ohne VM) und der darauffolgenden Installation.
Damit ist die Installation auch schon abgeschlossen.
Nun wird Boinc zum ersten Mal gestartet und die Einrichtung wird begonnen.
Der User entscheidet nun, wie und wann Boinc genutzt werden soll: Mo., Die und Sa., ob Boinc mit Windows zusammen gestartet wird oder nicht, ob BAM! oder anderes genutzt werden soll usw.
Bis zu diesem Zeitpunkt hat Boinc noch nichts gerechnet, es fehlen noch die Projekte.
Projekte kommen noch dazu und gut ist.
Jetzt erst ist die Einrichtung abgeschlossen, so wie der User es für sich eingestellt hat. Ob Boinc direkt zum Windows Start hochgeladen wird und los rechnet, hat der User bei der Einrichtung festgelegt.
Bei 7002 ist es so eingestellt, das Boinc beim Windowsstart los rechnet, da er keine andere Aufgaben hat und bei 7001 muß ich an die Tür des Herrn Boinc klopfen und ihn zur Arbeit rufen, sprich das Programm von Hand starten.
Gruß Harald

Selbst wenn es die Sonne ist, die auf ihn scheint, ein Misthaufen antwortet immer nur mit Gestank...
Bild

Benutzeravatar
Michael H.W. Weber
Vereinsvorstand
Vereinsvorstand
Beiträge: 22715
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: Marpurk
Kontaktdaten:

Re: Linux- Sein oder Nichtsein

#48 Ungelesener Beitrag von Michael H.W. Weber » 27.07.2024 17:23

BOINC fragt nach Installation bei mir gar nichts ab, weil's seit zig Jahren immer nur drübergebügelt wird. :clown: :lol: :roll2:
Und Rechenkraft.net Standardeinstellungen sind natürlich immer 24/7 nach AutoStart. :lol: :lol: :lol:

Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.

Bild Bild

Antworten

Zurück zu „Hardware, Software, Technik, Betriebssysteme“