Aktuelle Ereignisse/August 2005
Inhalt
- 1 30.08.2005
- 2 29.08.2005
- 3 28.08.2005
- 4 27.08.2005
- 5 24.08.2005
- 6 23.08.2005
- 7 22.08.2005
- 8 21.08.2005
- 9 20.08.2005
- 10 19.08.2005
- 11 16.08.2005
- 12 15.08.2005
- 13 14.08.2005
- 14 13.08.2005
- 15 10.08.2005
- 16 09.08.2005
- 17 08.08.2005
- 18 07.08.2005
- 19 05.08.2005
- 20 04.08.2005
- 21 03.08.2005
- 22 02.08.2005
- 23 01.08.2005
- 24 Archiv
30.08.2005
- Orbit@home testet gerade die wissenschaftliche Applikation und fügt noch einige Funktionen hinzu, damit alles automatisch läuft. Diese erste Version bestimmt den Orbit einiger Asteroiden an Hand astronomischer Beobachtungen. Nach den Tests sollen in etwa 2-3 Wochen WUs generiert werden.
- SETI@home ist mittlerweile seit dem 23. August offline, soll aber morgen wieder online gehen. Die Ursache ist ein Plattenfehler sowie noch sehr viel Resultate, die überprüft und gelöscht werden müssen. Die Zeit das alles aufzuholen dauerte länger als erwartet.
- SZTAKI Desktop Grid hat begonnen die Projektseite schrittweise ins englische zu übersetzen.
- Message@home möchte sich gern umbenennen, da die aktuellen Berechnungen nicht mehr zum Namen passen. Ideen dazu bitte im Message@home Forum posten. Der beste Namen bekommt 1000 credits.
- Curtis Cooper entdeckt neuen Fermatdivisor von F672005, nämlich 27 * 2672007 + 1.
29.08.2005
- Seit dem 26. August gibt es neue WUs von LHC@home.
- A Conversation with David Anderson, ein Interview mit dem Direktor von SETI@home über seine Arbeit.
28.08.2005
SZTAKI Desktop Grid hat bei der Verarbeitung von 10 dimensionalen Matrizen einige wertvolle gefunden. Die User, die diese gefunden haben sind auf der Homepage aufgelistet. Vom Team Rechenkraft.net sind auch einige dabei.
27.08.2005
- Neues BOINC Project Shoft@Home gestartet.
- Jeder, der von nun an eine neue WU von Climate Prediction runterlädt, bekommt ein erweitertes Modell, welches nun auch einen sich wechselseitig beeinflussenden Schwefelkreislauf berechnet, um den sogenannten "globalen Verdunklungseffekt" zu erforschen. Das neue Modell wird allerdings nur runtergeladen, wenn der PC die Anforderungen der neuen Modelle erfüllt. Ansonsten werden die "normalen" WUs mit 3 Phasen berechnet.
- 15k*2^n-1 fand 15 neue Primzahlen zwischen dem 17. August und vorgestern.
- Folding@home hat einen Weg gefunden, um zu entscheiden, ob eine WU schon mit Punkten vergütet wurde, oder noch nicht. Das neue Verfahren wurde eingesetzt, um die Statistiken auf den neusten Stand zu bringen.
- Das Projekt Multifactorial Primes hat die Primzahl 197.905!25 - 1 mit 38.493 Ziffern am 21. August gefunden. Am gleichen Tag wurde die Suche von !25 bis 200.000 beendet.
- Seit dem 20. August ist ein neues Benchmark-Programm von eOn auf der Downloadseite des Projekts verfügbar.
24.08.2005
- Die Betreiber von Folding@home haben ihre FAQs aktualisiert und erweitert. Vor allem Fragen zu den verschiedenen "Cores" und dem Punktevergabesystem werden nun beantwortet.
- SETI@home und die Webseite von BOINC waren heute lange nicht zu erreichen, nachdem eine Platte in einem RAID-Verbund ausfiel und die Daten von den verbliebenen Platten wiederhergestellt wurden. Es gingen dabei keine Daten verloren.
- LHC@home wartet nur noch auf etwa 300 WUs, die noch berechnet werden. Danach werden mit den von den Teilnehmern gelieferten Daten ausführliche Auswertungen unternommen, um zu ermitteln, welche Schwerpunkte mit den nächsten WUs erforscht werden müssen.
23.08.2005
SETI@home kämpft mit der immer grösser werdenden Menge an Daten. Neben dem Problem, dass die Bandbreite zum Internet nach Serverausfällen nicht aussreicht, die vielen aufgelaufenen Anfragen zu bearbeiten und der neue SUN Datenbankserver einen geringeren Datentransfer zu seinen Festplatten liefert als er sollte, ist das größte Problem zur Zeit die Anzahl der Dateien auf dem Datenserver. Mehrere Millionen Dateien verlangsamen die Zugriffe in Dateisystem extrem. Bis zu 40% dieser Dateien sind überflüssig und sollen gelöscht werden. Dafür werden die Server jeden Tag für 3 Stunden abgeschaltet, solange bis alle entfernt werden konnten. Es wird erwartet, dass pro Tag 10 bis 15 % gelöscht werden können. Es wurden Änderungen durchgeführt, um diese Probleme zukünftig zu vermeiden.
22.08.2005
- Der Validator bei SZTAKI Desktop Grid ist am Wochenende abgestürzt, woraufhin das gesamte Projekt stehen blieb. Deshalb gab es keine WUs. Das Problem ist jetzt behoben, die pending Credits werden gewährt, alles sollte jetzt wieder normal laufen.
- Derjenige, der die WUs bei LHC@home verteilt, ist bis zum 25.8.2005 im Urlaub, so dass es bis dahin keine WUs gibt.
- Message@home hat das RSA Factoring Challenge RSA-640 gestartet. Um sicher zu stellen, dass das neue Projekt stabil läuft, werden die WUs zunächst nur einzeln erzeugt. Allerdings ist die WU Erzeugung für das message7 Projekt zunächst abgeschaltet.
21.08.2005
- Message@home bereitet einen Client für die RSA Factoring Challenge vor. Am 22.08.2005 soll er verteilt werden.
- Die BOINC-Software wird momentan auf die Benutzung der libcurl-Bibliothek umgestellt. Damit sind in Zukunft auch gesicherte Verbindungen (https) in BOINC möglich. Zusätzlich soll die Authentifizierung bei BOINC in Zukunft auf benutzerdefinierte Logins und Passwörter statt der generierten IDs umgestellt werden. Die Entwickler wünschen sich Feedback zu ihren Plänen.
- BURP bittet um Spenden für den weiteren Ausbau des Projektservers. Weiterer Hauptspeicher ist bereits bestellt, die Lieferung verzögert sich aber noch. Außerdem werden Mirror-Server für die Modelldaten gesucht, da der Hauptserver mit der dafür notwendigen Bandbreite überfordert ist. Eine Anleitung zum Betrieb eines Mirrors wird bereitgestellt.
- Message@home hat eine Warteliste für Accounts eingerichtet. D.h. man kann sich wie bei anderen Projekten anmelden, es erfolgt aber noch keine Freischaltung des Accounts.
- SZTAKI Desktop Grid hat die Performance-Anzeige auf der Homepage so geändert, dass die letzten 48 Stunden ausgewertet werden (vorher waren es 24 Stunden).
20.08.2005
Ab Montag, den 22.August wird es bei SETI@Home täglich gegen 17:00 UTC einen etwa dreistündigen Ausfall geben. Das ganze soll einige Tage lang jeden Tag geschehen. Während dieser Zeit werden alte Upload-Dateien aus der Datenbank entfernt.
19.08.2005
- Neues BOINC Projekt: GAMESS (General Atomic and Molecular Electronic Structure System)
- Die Webseite von Predictor@Home war für ca. 15 min nicht erreichbar. Während dieser Zeit wurde der Validator überarbeitet. Nun scheinen die Probleme behoben zu sein.
- Bei Muon gibt es eine neue Version: 4.42c. Dabei wurden vor allem einige Fehler behoben.
16.08.2005
Die Server von Folding@home haben z.Zt. einige Probleme. Daher kann es dazu kommen, dass die Clients nicht sofort einen Server erreichen. Es wird versucht, die Probleme schnellstmöglich zu beseitigen.
15.08.2005
- SZTAKI Desktop Grid zeigt jetzt auf der Homepage die Leistung der beteiligten Computer in gigaFLOP/s. Der Wert wird basierend auf den Resultaten des aktuellen Tages ständig aktualisiert.
- Bei SIMAP@home können jetzt Accounts angelegt werden.
- Astronomie Heute veröffentlicht einen Artikel über Einstein@home
14.08.2005
Das Human Proteome Folding Project ist zu etwa 75% berechnet. Die Projektbetreiber rechnen damit, dass das Projekt im Dezember erfolgreich abgeschlossen werden kann.
13.08.2005
- XtremLab, ein neues Projekt basierend auf BOINC, das verschiedene Techniken von Distributed Computing erforscht, um Distributed Computing-Projekte effizienter zu gestalten. Das Projekt ist z.Zt. allerdings nur für Linux verfügbar. Windows und MacOS X Versionen werden gerade entwickelt. Erhöhter Testaufwand ist dafür notwendig. Wenn alles gut geht, werden sie vor Freitag verfügbar sein.
- Am 16.08.2005 werden die Server von XtremLab von 8:00 bis etwa 15:00 Uhr wegen Wartungsarbeiten an der Elektrik nicht erreichbar sein.
- Eine neue Mac OS X Testversion (0.12) von Einstein@home ist auf der Betatestseite verfügbar. Sie sollte das Problem der letzten Betaversion beheben, die öfters hängen geblieben ist.
10.08.2005
- Die Webseite und die Datenbank von SETI@Home wird heute wegen eines Datenbank-Backups für ca. 3 Stunden nicht erreichbar sein.
- Bei GIMPS gibt es eine neue Version von Prime95 mit 64bit-Unterstützung.
- Bei Message@Home ist nun die Registrierung neuer Accounts möglich.
09.08.2005
- Die Webseite von Climate Prediction wird wegen Wartungsarbeiten vom 2. bis 5. September nicht zu erreichen sein. Dies sollte allerdings nicht den Upload oder Download von Ergebnissen beeinflussen.
- Der Validator für die berechneten Ergebnisse war bei Predictor@home über das Wochenende offline, was dazu führte, dass dort keine Credits vergeben wurden (sondern vorerst nur der "Pending Credit" anstieg). Das Problem ist behoben und die Creditvergabe sollte nun wieder nachziehen. Noch nicht behoben ist hingegen ein Problem mit dem Downloadverzeichnis, weshalb die Ausgabe von WUs momentan sehr langsam sein kann.
08.08.2005
- SIMAP@home (Similarity Matrix of Proteins), ein neues angekündigtes Projekt der TU München. Das Ziel des Projekts ist derzeit noch unklar.
- Das neue Projekt HEP@home soll bei der Analyse der Daten helfen, die bei Experimenten im Bereich der Hoch Energie Physik anfallen. Auch dieses Projekt befindet sich noch im Stadium "angekündigt".
- SETI@Home ist nach einem Stromausfall wieder online. Einige Systeme werden jedoch erst nach dem Abklingen der nun stark erhöhten Anfragen an den Server wieder gestartet werden.
- Der PHP-Code der Webseiten von LHC@home wurde aktualisiert. Die Betreiber bitten darum, sich bei ihnen zu melden, falls irgendwelche Probleme auftauchen.
- Climate Prediction hat weitere Forschungsgelder zugesagt bekommen. Damit sollen die Entwicklung lokaler Klimamodelle vorangetrieben werden, d.h. die Simulation umfasst dann nicht mehr die gesamte Welt, sondern nur noch Gebiete wie Nordeuropa oder ähnliche Regionen, dafür dann aber mit höherer Präzision. Bis Ende 2006 soll diese Funktionalität verfügbar sein, was dann auch dem Anwender erlauben würde, das Zielgebiet der Simulation auf seinem Computer aus der Menge der vorhandenen Regionen auszuwählen.
07.08.2005
Einstein@Home verteilt die vorherige Testversion 0.06 nun als Version 4.81 an Linux-User. Anwender werden gebeten, die Arbeit die erste Woche im Auge zu behalten und ggf. auftretende Probleme zu melden.
05.08.2005
Chris Snow, ein Wissenschaftler von Folding@home, erhält zum zweiten Mal in Folge von der internationalen Konferenz "Symposium of the Protein Society" die Auszeichnung "Best Poster" für wissenschaftliche Ergebnisse, die von Folding@home stammen. Die Arbeit von Folding@home hat sich im letzten Jahr auf Ribosomen konzentriert. Ribosomen sind sehr wichtig für elementare Biologie (Ribosomen synthetisieren Proteine, auch "Translation" genannt), aber auch um zu verstehen, wie ca. die Hälfte aller Antibiotika wirken, da diese an Ribosomen ansetzen. Diese Auszeichnung ist bereits die zweite für Chris Snow und die dritte für Folding@home. Folding@home hat die Auszeichnung in 3 von 4 Konferenzen verliehen bekommen.
04.08.2005
- Der Scheduler von Predictor@Home wurde überarbeitet und verbessert. Wer noch die Fehlermeldung "There was work, but it was for other platforms" bekommt, sollte das Projekt zurücksetzen.
- Bei LHC@Home wurde der "file_deleter" überarbeitet. Bei Fehlern bitte mit den Projektbetreibern in Verbindung setzen.
03.08.2005
- BURP hat die Ursache für die Datenbanküberlastung während der letzten Tests gefunden und arbeitet zusammen mit den BOINC Entwicklern an einer Lösung. Das kann allerdings etwas dauern, da Änderungen an vielen Server- und Clientstellen nötig sind.
- Einstein@home hat eine neue Testversion (version 0.11) für MacOS X freigegeben. Diese soll die Probleme mit dem Einfrieren und Hängenbleiben der Testversion 0.08 beheben.
02.08.2005
- Die Server von SETI@home werden morgen für ca. 5 Stunden offline sein, da die Datenbank optimiert und ein Backup gemacht wird. Am Sonntag den 7. August ab 02:00 Uhr UTC werden die Server wegen elektrischen Arbeiten für 14 Stunden offline sein.
- Ett klick för skogen (Ein Klick für den Wald) hat sein Ziel am 28. Juli erreicht. Es wurde genug Geld gesammelt, um einen Wald in Ã?rrenjarka im Norden von Schweden zu kaufen und zu schützen. Das Projekt wird fortgesetzt um mit Klicks und Spenden den nächsten alten Wald zu sichern, irgendwann nächstes Jahr.
- ElevenSmooth hat einen P35 Faktor für M(47520) am 28. Juli gefunden. Das ist der dritte Faktor, den das Projekt für M(47520) gefunden hat.
- 15k*2^n-1 hat die Primzahl 435.435 * 2249329 - 1 am 17. Junion sowie 3 Primzahlen für k=692835 gefunden.
- NFSNET hat das Sieben von 2760 + 1 beendet.
- Distributed.net stellt die Prerelease 2.9011.496 für FreeBSD und OpenBSD bereit.
- Beim SZTAKI Desktop Grid werden jetzt offiziell die 11-dimensionalen WUs ausgegeben (zusammen mit einer neuen Applikation), während die Projektmitglieder die Ergebnisse der bisherigen 10-dimensionalen WUs auswerten.
- Das Team MacOSX hat Vijay Pande zu Folding@home interviewt. Das Transscript und das Interview im .mp3-Format sind auf den Seiten von Team MacOSX zu finden.
- Bei Predictor@home wurde der Bug des Schedulers behoben und es gibt wieder Arbeit.
01.08.2005
- Der Scheduler von Predictor@home hat zur Zeit Probleme WUs zu verschicken. Am Problem wird gearbeitet.
- SZTAKI Desktop Grid verschickt zunächst einige elfdimensionale Test-WUs, für die es natürlich Credits gibt. Wenn diese heute Nacht zurückkommen, dann werden die echten WUs verschickt.
- Message@home zieht auf einen neuen Server um, weshalb vorerst keine WUs mehr generiert werden.
Archiv
Meldungen aller Ereignisse sind hier archiviert.
2016: | 2016 |
2015: | 2015 |
2014: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2013: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2012: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2011: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2010: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2009: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2008: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2007: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2006: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2005: | Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |