Aktuelle Ereignisse/Dezember 2005
Inhalt
31.12.2005
Die aktuellen WUs von SIMAP@home enthalten neue Proteinsequenzen der UNIPROT Datenbank. Es wird deren Ähnlichkeit mit den Proteinen der gesammten SIMAP Datenbank ermittelt.
Die Projektseite und das Forum wurde ebenfalls renoviert. So sind jetzt Informationen über den Projektstatus, Software-Status und Server-Status vorhanden.
30.12.2005
- Predictor@home hatte einige Serverprobleme, die jetzt behoben sein sollten. Leider können jetzt die WUs nicht so schnell erzeugt werden, wie sie benötigt werden.
- Bei Distributed.net ist der Stats Server ausgefallen. Da die Verantwortlichen gerade im Urlaub sind, wird es etwas dauern um die Ursache zu finden.
- Das Forum von Rechenkraft.net musste leider deaktiviert werden, da mal wieder ein Problem in der phpBB-Software festgestellt wurde, welches zur Ausführung beliebiger Befehle genutzt werden kann. Voraussichtlich ist es ab 2.1. wieder nutzbar, da Bananeweizen dann aus dem Urlaub zurückkommt und prüfen kann, ob ein Patch eingespielt werden muss. Sorry für die Ausfallzeit...
Damit erweisen sich Spekulationen aus dem Heise-Forum als haltlos, der Weltuntergang finde an einem Donnerstag statt.
Die Überlebenden haben die Möglichkeit, sich im Chat ihr gegenseitiges Mitgefühl zu versichern.
28.12.2005
Die Doppelcheck-Queue bei Seventeen or bust wurde mit allen Tests bis n gleich 10 Millionen gefüllt. Die Hauptqueue mit den normalen noch nicht getesteten Zahlen wurde auch aufgefüllt.
27.12.2005
Der neue Einstein@home Suchalgorithmus "Albert" scheint fehlerfrei zu funktionieren, so dass jetzt tausende solcher WUs ausgegeben werden.
25.12.2005
- Seit dem 22.12.2005 akzeptiert SETI@home Classic keine WUs mehr.
- Nach 5 monatiger Entwicklung und Tests geht Einstein@home in den öffentlichen Betatest der neuen Suchapplikation "Albert". Dies ist ein verbesserter und sensiblerer Suchalgorithmus. Zunächst werden nur einige Hundert WUs ausgegeben. Wenn diese erfolgreich berechnet werden, folgen in den nächsten Tagen mehr WUs. Probleme bitte im Forum von Einstein@home melden.
- Find-a-Drug wird noch bis etwa 09.01.2006 WUs vergeben und zurücknehmen. Außerdem wird daran gearbeitet, dass sich der FAD Client automatisch deinstalliert, wenn das Projekt beendet ist und der Client sich verbindet.
- Riesel Sieve findet mit 467917*21.993.429-1 eine weitere Primzahl. Sie hat knapp über 600.000 Dezimalstellen.
24.12.2005
GIMPS hat auf einem zweiten Rechner die am 16. Dezember gefundene Mersenneprimzahl verifiziert. 230.402.457-1 ist nun größte bekannte Primzahl.
23.12.2005
- Rosetta@home hat fehlerhafte WUs generiert. Daher sollten WUs mit dem Namen "DEFAULT_xxxxx_205_" abgebrochen werden.
- Climate Prediction bedankt sich bei allen Rechenkraft Spendern für die Simulation von 10 Millionen Jahren Wetter und Klima.
- BURP hat einige neue Festplatten zur Speicherung der berechnetten Filme bekommen.
- Find-a-Drug wurde wie angekündigt am 16.12.2005 beendet.
21.12.2005
- SIMAP@home gibt Version 5.05 frei, die auch unter Linux laufen soll. Mit einer neuen WU wird die neue Version heruntergeladen. Den WUs, die keine Punkte bekommen hatten, weil die anderen 9 Berechnungen abgebrochen sind, wurden jetzt Punkte gutgeschrieben.
- 3*2^n-1 search findet mit 3·22312734-1 seine erste Primzahl dieses Jahr. Mit fast 700.000 Stellen ist sie 17. größte bekannte Primzahl.
19.12.2005
SIMAP@home gibt Version 5.04 heraus, in der die zlib1.dll Probleme behoben sein sollen.
18.12.2005
- Der Scheduler von Predictor@home ist zur Zeit offline, da neue WUs generiert werden.
- Am Dienstag den 20. will SIMAP@home eine neue Version des Clients herausgeben. Dieser wird das Problem der Version 5.03 mit der fehlenden zlib1.dll beheben.
- Seit dem 6.12.2005 gibt es einen neuen CHRONOS Client. Er ist schneller als der Vorgänger und enthält einige neue Feature.
- Der PrimeNet Server von GIMPS zeigt im Status, dass eine Primzahl gemeldet wurde. Bestätigt ist diese jedoch noch nicht. Auch der Exponent ist bisher nicht bekannt (Diskussion im Mersenneforum).
16.12.2005
- SETI@home Classic wurde wie angekündigt eingestellt. Seit dem 15.12.2005 werden keine WUs mehr ausgegeben.
- Der Bildschirmschoner von Malaria Control lässt sich nicht mehr beenden. Daher sollte die Grafik nicht benutzt werden, wenn man nicht vor hat den Rechner zu rebooten.
- LHC@home hat 600.000 WUs ausgewertet. Morgen soll das Ergebnis vorgestellt werden. Nächste Woche werden die Pläne für Weihnachten und die Zukunft vorgestellt.
- Die Applikation von SIMAP@home für Windows Version 5.03 führt derzeit zu Berechnungsfehlern, wegen einer falsch platzierten dll. Um dies zu beheben, einfach die Datei zlib1.dll aus dem BOINC Hauptverzeichnis (meist C:\Programme\Boinc) in das SIMAP Unterverzeichnis (meist C:\Programme\Boinc\Projects\boinc.bio.wzw.tum.de_boincsimap) kopieren. In manchen Fällen ist die zlib1.dll nicht im Hauptverzeichnis zu finden. Ticker hat sie zum Download bereitgestellt. Für die Linux Applikation Version 5.03 ist noch kein Bugfix verfügbar.
13.12.2005
SIMAP@home ist gestartet und Accounts können angelegt werden. Das Team Rechenkraft.net existiert auch schon.
12.12.2005
Wegen routinemäßigen Wartungsarbeiten werden die Climate Prediction Server vom 7.-9. Januar teilweise nicht erreichbar sein.
10.12.2005
- SETI@home hat die WU Verteilung zeitweise abgeschaltet, damit die Uploads in die Datenbank eingefügt werden können. Die Deadline für berechnete WUs wird verlängert, so dass die Probleme mit dem upload Handler nicht zum Verlust von Punkten führt.
- Details darüber, wie Rosetta dazu beiträgt die Heilung von Krankheiten wie HIV/AIDS, Krebs, Malaria und Alzheimer zu unterstützen, finden sich im neuen Artikel zur Krankheiten Forschung.
- Predictor@home erzeugt eine neue Serie von bprion WUs.
- SZTAKI Desktop Grid hat seine Server auf BOINC 5 aktualisiert.
- Malaria Control zieht auf einen neuen Server um, es kann zeitweise zu Verbindungsproblemen kommen.
08.12.2005
- Die Statistiken von Distributed.net sind wieder online.
- SIMAP@home: der Server mit der Website wurde neu installiert, es gibt jetzt ein Forum, in das Ihr hoffentlich auch fleissig posten werdet. Der Projektstart ist für die nächsten Wochen vorgesehen. Momentan wird noch ein Screensaver erstellt und auf die neue Version 5 der BOINC-Software aktualisiert.
04.12.2005
ZetaGrid wurde am 30. November offiziell beendet. Die Resultate des Projekts werden bald in der Zeitschrift "Mathematics of Computation" veröffentlicht.
03.12.2005
ECMNET gibt Version 2.7.0 heraus.
01.12.2005
Orbit@home aktualisiert gerade den Server auf die neuste BOINC Version und wird demnächst einige Test WUs herausgeben.
Archiv
Meldungen aller Ereignisse sind hier archiviert.
2016: | 2016 |
2015: | 2015 |
2014: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2013: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2012: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2011: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2010: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2009: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2008: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2007: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2006: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2005: | Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |