Aktuelle Ereignisse/Februar 2007

Aus Rechenkraft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

28.02.2007

Der Client von Ralph@home wurde auf die Version 5.48 aktualisiert. Es wurde ein Fehler der letzten Version behoben.

27.02.2007

  • HashClash hat ein Papier zur MD5 Kollision zur Eurocrypt 2007 eingereicht.
  • Orbit@home wird in den nächsten Monaten eine beachtliche Spende erhalten. Dadurch wird das Projekt den Beta Status erreichen, mit Clients für Linux, Mac OS, Windows, täglich neu generierten WUs und einem Bildschirmschoner. Zuvor wird noch die Orbit@home Webseite aktualisiert, ein Spendenmechanismus implementiert und neue Finanzierungsoptionen erkundet. Ideen sind willkommen! Außerdem ist jetzt auch die Registrierung für neue Nutzer möglich.
  • Docking@home hat charm 5.4 für 32- und 64-bit Linux herausgegeben. Die Version löst das Stack Problem unter Linux. Jetzt wird charm von einem Shellscript gestartet in welchem zuerst das Stacklimit auf "unlimited" gesetzt wird.
  • Vijay Pande, der Projektleiter von Folding@home, kündigt die Version 6 des Folding@home-Clienten an. Es werden Änderungen am SMP-Client für Windows vorgenommen und auch das Punktesystem soll optimiert werden. Die Software befindet sich derzeit noch in der Alpha-Testphase, deswegen gibt es leider noch keine weiteren Informationen.

25.02.2007

  • Am Dienstag, den 27. Februar 2007, werden bei Spinhenge@home aufgrund von Arbeiten an der Hauptverteilung zur elektrischen Versorgung des Hauptgebäudes der FH in der Zeit von ca. 6.00 Uhr bis voraussichtlich 9.30 Uhr (deutsche Zeit) die Server nicht erreichbar sein.
  • Das Twin Search Projekt von PrimeGrid hat kürzlich Primzahlen gefunden, die zu den 5000 größten bekannten gehören. Die Finder sollen ordentlich gewürdigt werden, so dass ihre Namen in wissenschaftlichen Veröffentlichungen (falls es die geben wird) erscheinen. Daher wurden Mails an die Teilnehmer geschickt, die diese Primzahlen gefunden haben. Jedoch ist Melderate relativ gering. Daher bitte den Spam Ordner überprüfen und Mails von services@www.primegrid.com zulassen. Andernfalls verliert man die Chance im Zusammenhang mit bedeutenden wissenschaftlichen Entdeckungen erwähnt zu werden.
  • Project Neuron hat die Probleme mit der Datenbank durch einen Update auf eine neue MySQL Version behoben.
  • Einstein@home hat die Probleme mit der zu hohen Last auf dem Datenbank Server behoben.
  • Bei BURP ist die erste Runde zum Testen ob alles funktioniert erfolgreich verlaufen. Damit geht BURP in den Alpha Status über.

21.02.2007

Ein Betrüger hat BOINC über einen Trojaner auf Tausende von Rechnern geschleust. Näheres dazu im BOINC Forum (deutsche Übersetzung von Google). Der Account wurde mittlerweile bei allen Projekten gelöscht.

20.02.2007

  • Das BBC Climate Change Experiment lässt keine neuen Nutzer mehr zu. Berechnete Resultate werden weiterhin entgegen genommen. Die BBC Nutzerdaten wurden zu Climate Prediction übertragen, so dass dort weitergerechnet werden kann.
  • Einstein@home hat zur Zeit massive Probleme mit der Last auf dem Datenbankserver. Daher kann es zu gelegentlichen "project down"-Meldungen kommen.
  • Das Projekt WEP-M 2 hat den 12-stelligen Faktor von P2203 jetzt 22 mal gefunden.
  • BURP wird ab dem 22.02.2007 für ca. 48h offline sein. Es werden die jährlichen Wartungsarbeiten durchgeführt. Am späten Freitag Abend werden die Server wieder online sein.

19.02.2007

BURP hat das Upload System fertig und will demnächst in den Alpha Status wechseln. Jetzt werden Java Entwickler gesucht um ein Upload Applet zu programmieren.

18.02.2007

NanoHive gibt Version 5.06 der Applikation "NHAH_QSMAKAS" heraus. Der Fehler mit des aufgehenden Fehlerfensters, welches erst bestätigt werden muss bevor es weitergeht, wurde behoben. Auch die Fortschrittsanzeige wurde angepasst, so dass WUs jetzt nicht mehr stundenlang bei 99,99% stehen bleiben. Das tägliche Maximum wurde auf 50 WUs pro Tag gesetzt. Das Projekt sollte zurückgesetzt werden, um die neue Applikation zu bekommen.

17.02.2007

  • Riesel Sieve Boinc bietet jetzt auch 64 bit Windows, Linux und Linux ppc Versionen an.
  • Das WCG hat die Phase 2 des Human Proteome Folding Project unter BOINC gestartet. Die Hauptziele dabei sind
    - feiner gegliederte Strukturen für spezifische menschliche Proteine und Krankheitserregerproteine zu erhalten und
    - die Grenzen der Proteinstrukturvorhersage durch eine weiter entwickelte Rosetta Software-Strukturvorhersage zu erforschen.
  • Nach erfolgreichen Tests sendet WCG die 32 bit Linuxversion jetzt auch an folgende Plattformen: x86_64-pc-linux-gnu, x86_64-unknown-linux-gnu, i386-pc-linux-gnu und i386-portbld-freebsd.
  • GStock (http://www.gstock.com/) versucht optimale Anlagestrategien zu finden und erzeugt Kauf- und Verkaufssignale für Aktien, die in den Vereinigte Staaten gehandelt werden. Es prüft über ein Milliarde Anlagestrategien für alle Aktien an Hand der Kurse der letzten Jahre. Das Projekt wird von einer kommerziellen Organisation betrieben aber die Teilnahme ist kostenlos und die Resultate sind für die Teilnehmer frei verfügbar.
  • Mit OpenMacGrid geht eine verteilte Rechenplattform nur für Mac online (http://www.macresearch.org/openmacgrid). Einen Artikel gibt es dazu bei GridToday.

14.02.2007

ABC@home hat die Anwendung 5.02 für Linux auch in einer 64-bit-Version veröffentlicht.

12.02.2007

11.02.2007

Die FAZ hat einen Artikel über die ersten Ergebnisse von Rectilinear Crossing Number veröffentlicht.

10.02.2007

Malaria Control bereitet eine zweite wissenschaftliche Anwendung vor. Wenn alle Tests gut gehen solle es am 13.02.2007 losgehen.

Die Anwendung wurde vom Schweizer Tropeninstitut entwickelt und sagt die räumliche Ausbreitung von Malaria voraus. Näheres dazu demnächst im Forum von Malaria control. Wie bei allen malariacontrol.net Anwendungen werden die Ergebnisse in durch Fachleute überprüften Artikeln veröffentlicht werden.

Es gibt ein paar erwähnenswerte Besonderheiten: Die Anwendung benutzt BOINC's "wrapper" Einstellungen für fremdentwickelte Anwendungen (Legacy Applications). Das hat ein paar Nachteile: es gibt keine Checkpoints und keine Rückmeldung über den Fortschritt an BOINC. Daher wird die Anwendung wieder von vorne anfangen, wenn sie unterbrochen wurde. Das sollte aber kein großes Problem sein, da die Anwendung nur kurz ist (auf den meisten Rechnern weniger als eine halbe Stunde).

Die erste Phase wird aus ca. 200.000 WUs bestehen. Parallel dazu wird auch die alte Anwendung weiter berechnet werden.

07.02.2007

  • Predictor ist mit einer neuen Anwendung (TASSER) wieder erwacht. Zunächst nur Linux und Mac, dafür aber auch 64-bit. Bei Gelingen der Testläufe ist auch eine Kompilation für Windows vorgesehen.
Bei WCG wurde vor einigen Tagen eine Taskforce gestartet. Näheres dazu im Forum.

04.02.2007

  • Neue Workunits bei SIMAP: die Berechnung von Workunits fuer Gene3D-Modelle (HMMER-Applikation) und die neuen Sequenzen von Ende Januar aus den Datenbanken Uniprot und RefSeq wird in mehreren Schritten ablaufen. Sofort gehen ca. 23.000 Workunits mit Gene3D-Modellen fuer HMMER online. Am 1. und 4. Februar folgen dann weitere Workunit-Serien fuer SIMAP und HMMER, die aus technischen Gründen leider noch nicht bis zum 31.1. erstellt werden konnten.
  • Riesel Sieve Boinc bringt LLR Version 5.19 heraus. Damit kommen jetzt die PopUp Fenster nicht mehr, wenn eine WU abstürzt. WUs für Version 5.18 sollten abgebrochen werden.
  • Unter Docking@home stürzt die neue BOINC Version 5.8.8 unter Linux ab.

01.02.2007

BOINC gibt jetzt offiziell Version 5.8 für Windows und Mac OS heraus, an der Linux Version wird noch gearbeitet. Highlights der neuen Version sind:

  • simple GUI
  • einfache CPU Identification (kann dann in Zukunft für zugeschnittene Applikationen benutzt werden)
  • gedrosselte CPU Nutzung
  • neuer CPU Scheduler
  • neue Strategie um WUs zu holen
  • verbessertes Speicher Management


Archiv

Meldungen aller Ereignisse sind hier archiviert.

2016: 2016
2015: 2015
2014: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2013: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2012: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2011: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2010: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2009: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2008: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2007: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2006: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2005: Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember