Aktuelle Ereignisse/Januar 2006

Aus Rechenkraft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

31.01.2006

  • SIMAP erhöht das minimale Quorum für die nächsten WUs auf 3, da bei einigen wenigen WUs festgestellt wurde, dass diese fehlerhaft sind bzw. zu anderen WUs gehören. Dieses Problem soll dadurch behoben werden.
  • Malaria Control gibt Version 5.17 heraus.
  • Distributed.net hat zur Zeit einige Probleme mit seinem Keymaster. Das bedeutet, dass einige Proxies keine Arbeit mehr für RC5-72 haben. Daher werden einige Nutzer keine WUs mehr von diesen erhalten. OGR ist davon nicht betroffen.

29.01.2006

Am 01.02.2006 reden Nick und Carl über Climate Prediction am Dana Center des Science Museums in London. Näheres hier.

28.01.2006

Einstein@Home hat jetzt mehr als 100.000 Teilnehmer mit Credits. Jedoch wird es mit der jetzigen Geschwindigkeit mehr als 200 Tage dauern, um die S4 Suche zu beenden. Bitte fragt Freunde und Kollegen, ob sie nicht helfen wollen!
  • Rosetta@home stellt regelmäßig die Forschungsergebnisse vor.
  • Malaria Control gibt Version 5.16 heraus.
  • Am 26.01.2006 hatte LHC einen Datenbankabsturz wegen eines Stromausfalls. Jetzt sollte alles wieder funktionieren.
  • FightAIDS@home publizierte die erste Ausgabe ihres "FightAIDS@Home newsletter". Dieser enthält detailierte Informationen über den Projektstatus. Das Projekt beendete auch mehr als eine Billiarde Berechnungen von Kandidaten/HIV-Protease Komplexen, was die Halbzeit in der aktuellen Phase (1a) darstellt. Phase 1a soll im März beendet werden, Phase 1b soll kurz danach beginnen.
  • PrimeGrid hat seine Projektserver auf PHP5 upgegradet.
  • Unter istresults.cordis.lu erscheint ein Artikel: Wie Grid - Computing benutzt werden kann, um krankheitsbekämpfende Medikamente zu finden.
  • BURP hat einige fehlerhafte WUs herausgegeben. Diese verklemmen sich bei 98,5%. Wer solche erhalten hat, soll sie abbrechen. WUs, die sich bei 0,01% verklemmen, sollten nicht abgebrochen werden, es sei denn sie verklemmen sich für mehr als 30 Minuten.
    Unterdessen geht die Entwicklung des Clients weiter. Es werden noch einige Wochen bis zum nächsten Testrelease vergehen. Gelegentlich werden einige Test WUs herausgegeben um die neuen Feature zu testen.

22.01.2006

  • Das Zusammenbringen der Masterdatenbank von SETI Classic und BOINC ist erfolgt. Alle validierten Signale, die von den Classic und BOINC Clients geliefert wurden, sind z.Zt. auf einem einzelnen Server. Jetzt wird mit einer weiteren Phase der wissenschaftlichen Datenanalyseprogrammierung begonnen.
  • Predictor@home bekommt die Ergebnisse schneller als sie vearbeitet werden können. Am 19. Januar war daher die 400 Gigabyte Platte voll. Die Daten werden jetzt archiviert.
  • Die neue Studie bei LHC ist eine Erweiterung der vorhergehenden Simulationen. Es soll die Strahlungsstabilität im LHC bei unbekannten oder kleinen magnetischen Unregelmäßgikeiten (d.h. kleine Feldstörungen) untersucht werden. Dieses Szenario wird besonders in den ersten Jahren des LHC und insbesondere während seines Starts 2007 erwartet. Ein wesentlicher Teil dieser Studie ist folglich die Definition und der Test einer geeigneten Konfiguration für die LHC Inbetriebnahme. Die notwendigen Ressourcen für solch eine Studie sind nur innerhalb des Projektes LHC@home vorhanden.
  • Das angekündigte Projekt Nightcrawler@home versucht wie Grub in verteilter Weise Webseiten zu Indexieren.

20.01.2006

Die Domain Probleme bei SOB sind behoben. Die Domain wurde für 2 Jahre verlängert.

19.01.2006

  • Pirates@home ist zurück.
  • Malaria Control hat diverse Probleme in seinen Clients behoben. Es sollten die aktuellen Versionen 5.14 (Linux) bzw. 5.13 (Windows) benutzt werden.
  • Neues Projekt PeerFactor (http://www.peerfactor.fr/) gesichtet. Leider ist die Seite zur Zeit nur in französische vorhanden. Im April wird es aber auch eine englische Version geben.
  • Am 10.01.2006 hatte CHRONOS über 5 Millionen WUs berechnet.
  • Bei SOB hat offensichtlich jemand vergessen, die Domain zu verlängern, bei der die Clients ihre Ergebnisse abliefern ( http://www.free-dc.org/forum/showthread.php?t=10713 ), Workaround: sb.pns.net durch seventeenorbust.com oder die IP 69.9.160.186 ersetzen.

17.01.2006

15.01.2006

SIMAP erzeugt wieder WUs und gibt die Client Version 5.06 heraus. Der Linux Client wurde jetzt mit gcc 3.2 statt gcc 4 und ohne SSE-Unterstützung übersetzt, dies sollte die Kompatibilitätsprobleme verringern. Durch Adaption der Grenzwerte wurde die Rechenzeit pro WU auf etwa ein Zehntel reduziert. Durch das optimierte Verfahren zur Erstellung der Work units sollten die Resultate unter 3..5MB bleiben. Die ca. 20.000 neuen WUs sind aus der UNIPROT Datenbank.

14.01.2006

  • Einstein@home verteilt jetzt einen experimentellen Client für Solaris auf SPARC. Der Client hat keine Grafik, die wird hoffentlich demnächst kommen. Probleme bitte im Forum melden.
  • Distributed Hardware Evolution wurde beendet. Die als Ergebnis dieses Projekts entstandenen Veröffentlichungen lassen sich hier herunterladen.
  • Die Universität von Washington (Rosetta@home) hat einen campusweiten Netzwerkausfall wegen dem Windows WMF Fehler am 13.01.2006.
    Rosetta@home hat jetzt den Claimed Credit für fehlerhafte und abgebrochene Resultate gewährt. Protein Detectives ein Artikel über David Baker und Rosetta@home wurde in den HHMI Nachrichten veröffentlicht.
  • PrimeGrid versucht mit Hilfe aller Nutzer einen neuen Server aufzubauen. Es werden Spenden benötigt. Der Server wird von Sascha Bickel (BOINC Team Science and Research Hessen) aufgebaut und in Deutschland stehen. Alle Spenden gehen direkt an ihn. Spenden könnt ihr auf der Spendenseite.
  • Predictor@home hat einige Performance Probleme mit dem Server, es kann zu Ausfällen kommen.
  • LHC produziert wieder WUs.
  • Momentan kann man auch mit einem Windows BOINC Client bei WCG rechnen, allerdings nur das Human Proteome Folding Project. Ende des Monats soll wenn alles gut geht auch FightAIDS@home mit BOINC möglich sein.
  • Am Donnerstag den 19. wird zwischen 4.00 Uhr und 6.00 Uhr Pacific time am Netzwerk der Medical School gearbeitet. Daher werden nahezu die Hälfte aller Folding@home Server in dieser Zeit nicht erreichbar sein.
  • Die Statsbox von Distributed.net ist an einen neuen Standort umgezogen.

12.01.2006

SIMAP@home hat die Berechnung der ersten 11.000 WUs beendet. Die Ergebnisse werden in die SIMAP Datenbank importiert. Weitere WUs werden folgen. Es wurde ein Problem mit großen Resultatdateien festgestellt, die größte war wohl 85MByte. Daher wird jetzt versucht bei der WU Generierung die Größe vorherzusagen. Falls zu große Resultate vorhergesagt werden, werden kleinere WUs erzeugt. Neue WUs wird es daher erst am Wochenende geben.

10.01.2006

Demnächst wird Einstein@home einen Client für Solaris/SPARC herausgeben. Im Forum wird berichtet, dass die Projektbetreiber diesen schon intern testen.

07.01.2006

  • ?Fluids@home WUs haben jetzt eine Deadline von 2 Wochen.
  • Die Anzahl der SETI@home Classic WUs sind jetzt unter SETI@home BOINC in der User Übersicht zu sehen.
  • Distributed.net gibt dem prerelease Client v2.9012-497 heraus. Nutzer die helfen möchten diesen zu testen, können ihn auf der Prerelease Seite herunterladen.
    Der Client ist bei OGR-25 wesentlich schneller. Ein neuer MMX OGR core kam hinzu, der auf den meisten Prozessoren wesentlich schneller ist. Pentium 4 Prozessoren sind etwa 40% schneller und 150% schneller als der GRASP 6.0 core.

05.01.2006

  • Predictor@home generiert nach einem Problem mit dem Server wieder WUs.
  • Nach einem Stromausfall ist Malaria Control wieder online.
  • Am 28.12.2005 hat Nano-Hive die Version 1.2.0 Beta 1 für win32-x86 freigegeben. Noch Anfang dieses Jahr soll ein BOINC Client erscheinen.

04.01.2006

Rechenkraft.net User ltd findet mit 214519*21929114+1 erneut eine über 500000-stellige Primzahl: http://www.mersenneforum.org/showthread.php?t=5266 für PSP

03.01.2006

  • Das Forum von Rechenkraft.net funktioniert wieder. Einige Funktionen (wie Fotoalbum, Computer-DB und ähnliches) müssen aber erst noch wieder neu eingebaut werden, da es sich um eine komplett neue Installation handelt (mit dem alten Datenstand).
  • PrimeGrid ist gelegentlich Offline. Die Betreiber meinen dazu:
Nun zu den Problemen. PrimeGrid ist langsam. PG läuft mit mehr Usern als wir vorher geglaubt haben und mehr als wir glaubten "verkraften" können. Das könnte ein Grund für die Überlastung sein - ihr habt vielleicht schon gemerkt, dass die Verbindungen zum Scheduler von Zeit zu Zeit nicht funktionieren und der Status Monitor uns als offline anzeigt.

Das Problem ist, dass die Verbindungsausfälle keinen Bezug zur Überlastung haben. Aus irgendeinem Grund bricht die Verbindung manchmal zusammen. Aber eigentlich kann es nicht an der Verbindung liegen, denn ich kann mich zur selben Zeit remotemässig einloggen am Server, wenn der HTTP Aufruf gerade nicht klappt. Momentan hab ich null Ideen, woran es liegen könnte.
  • SZTAKI Desktop Grid hat einige Problem genügend WUs bereitzustellen. An dem Problem wird gearbeitet.
  • DIMES gibt die Version 0.4.3 zum Test frei. Das neue Control Center erlaubt es mehrere Clients über das Internet zu steuern.
  • Die Ergebnisse der Einstein@home S3-Suche wurden in einem Bericht veröffentlicht.


Archiv

Meldungen aller Ereignisse sind hier archiviert.

2016: 2016
2015: 2015
2014: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2013: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2012: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2011: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2010: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2009: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2008: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2007: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2006: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2005: Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember