Aktuelle Ereignisse/Juli 2005
Inhalt
31.07.2005
Noch bis zum 31.07. (Sonntag Mitternacht) werden bei SZTAKI Desktop Grid die 400 noch ausstehenden WUs akzeptiert. Am 1. August wird dann mit den 11 dimensionalen begonnen.
30.07.2005
- Seit gestern gibt es bei Einstein@home einen neuen Test-Client (Version 0.06) für Linux, der auf Pentium 3 oder höher deutlich schneller als die vorherige Version sein soll.
- Orbit@home hat serverseitig am 28. Juli auf die neueste BOINC-Version umgestellt. Plötzlich neu auftretende Probleme bitte an die Projektleitung melden! Um Erfahrung mit der BOINC-Technologie und dem Betrieb der Server zu sammeln, wird kurzfristig ein prototypischer Client entwickelt, während der wissenschaftlich umfassende Client noch einige Entwicklungszeit benötigen wird.
28.07.2005
Der Scheduler von Einstein@home versendet jetzt WUs, die bereits versendet wurden und nicht zurückkommen erneut. Erfahrungen mit diesem neuen Feature bitte im Forum von Einstein@home melden.
27.07.2005
- Seit gestern steht die beta Version 5.04 des Folding@home Clients für Windows und Linux zum Test zur Verfügung. Die neue Version erlaubt es, die Größe des gemeldeten Speichers und den advmethods Konfigurationsparameter zu setzen. Gestern wurden auch QMDs (größere umfangreichere WUs) erzeugt, die Rechnern zugewiesen werden, die mehr als 504 MB Speicher melden und den BugWU und advmethods Schalter gesetzt haben.
- In den nächsten 1-2 Wochen wird NFSNET das Sieben von 2760 + 1 beendet haben. Heute wurde mit dem Sieben von 2736 + 1 begonnen. Unerwartet musste letztes Wochenende der Hauptprojektserver wegen Elektroarbeiten im Gebäude heruntergefahren werden. Daher wurden viele Teilnehmer auf temporäre Server umgeleitet. Alle Teilnehmer werden jetzt wieder auf den regulären Server geleitet.
26.07.2005
- SZTAKI Desktop Grid hat alle WUs mit 10 dimensionalen Matrizen verschickt. Sobald diese bearbeitet wurden, werden die 11 dimensionalen Matrizen in Angriff genommen. Es wird sehr viel Arbeit geben! Es wird darum gebeten die aktuellen WUs mit hoher Priorität abzuarbeiten. Die neuen WUs können erst zur Verfügung gestellt werden, wenn die aktuellen bearbeitet wurden.
- Einstein@home hat eine neue Testversion (version 0.08) für MacOS X freigegeben. Eine neue Testversion für Linux wird es ebenfalls bald geben.
- Der Server von Message@home wird von Dienstag (26.07.) bis Sonntag (31.07.) offline sein.
23.07.2005
- Sechs Monate sind seit dem Start des geschlossen Betatests für FAH-BOINC vergangen. Mit der Hilfe vieler Betatester wurden verschiedenste Fehler gefunden und behoben. Der Client ist jetzt wesentlich stabiler, aber noch nicht für einen öffentlichen Betatest freigegeben.
- Man kann sich bei BURP jetzt wieder als Benutzer anmelden und das Projekt auch im Client eintragen, nur WUs sind noch keine wieder vorrätig.
22.07.2005
- Der neue Server bei LHC@home funktioniert so gut, dass die Registrierung von neuen Benutzerkonten für weitere 2000 Benutzer freigegeben wurde.
- BURP ist wieder online. Man kann auch neue Accounts anlegen, kann dann aber nichts mehr machen, da das Projekt im Wartungsmodus ist.
21.07.2005
Einstein@home hat eine neue Testversion für MacOS X freigegeben.
20.07.2005
- Predictor@home hat einen Fehler im WU Generator festgestellt. Es werden WUs generiert, aber nicht verschickt. An einer Lösung wird gearbeitet.
- SZTAKI Desktop Grid hat nach drei Wochen Laufzeit bereits über 1000 Teilnehmer.
- SETI@home hat einen neuen Server für die Verarbeitung der Up- und Downloads. Die neue Maschine ist dreimal so schnell wie die alte und sollte die Menge von Uploads dann besser abbauen können, die sich infolge des Abschaltens der Server am 12.07. gebildet hatte.
- Die Projektbetreiber von Einstein@home haben den Validator verbessert. Dieser soll nun die Anzahl der ungültigen Ergebnisse um rund 10% senken. Falls damit keine Probleme auftauchen, wird es eine neue Version des Clients für MacOS X geben, bei der auch der Bildschirmschoner und die Grafikanzeige funktionieren. Weiterhin sollten beim nächsten Connect zum Einstein@home-Server neue Buttons in der Linkleiste auftauchen.
- Das Projekt 12121 hat gestern die Primzahl 121 · 21.526.097 - 1 gefunden. Diese hat 459.404 Stellen.
- SIGPS hat am 17. Juli ebenfalls eine neue Primzahl gefunden: 99.426.47216.384 + 1
- Sierpinski/Riesel Base 5 hat die Primzahl 214.958 · 520.254 - 1 am 21. Juni, 43.156 · 544.135 - 1 am 22. Juni, 294.698 · 547.110 - 1 am 23. Juni, 18.914 · 526.012 - 1 am 12. Juli, 9.374 · 536.046 - 1 am 17. Juli und 9.164 · 540.892 - 1 gestern gefunden.
- NFSNET hat am 22. Juni die Faktorisierung von 11212 + 1 beendet. Auch das Sieben von 2751 + 1 wurde fertiggestellt. Seit gestern wird 2760 + 1 gesiebt.
19.07.2005
- Der Server von Orbit@home musste letzte Nacht unplanmäßig wegen eines starken Sturmes ausgeschaltet werden. Er sollte nun aber wieder normal laufen. Falls es noch Probleme geben sollte, wird gebeten, diese beim Orbit@home-Team zu melden.
- Die DIMES Webseite ist seit einigen Stunden nicht mehr erreichbar. Auch der Client hat keine Verbindung mehr.
- Version 4.42b von Muon wurde am 19.7.2005 und Version 4.42a am 18.7.2005 veröffentlicht. Gegenüber 4.42 wurden kleinere Bugs beseitigt.
18.07.2005
LHC@home hat jetzt mehr als 8000 User. Es ist daher erstmal nicht mehr möglich weitere Accounts anzulegen.
15.07.2005
- SZTAKI Desktop Grid wird kleine Wartungsarbeiten an den Servern vornehmen, nachdem alle derzeitigen Work units berechnet wurden. Außerdem weisen die Betreiber darauf hin, dass die Clientversion 4.35 oder höher benötigt wird.
- Ein Projektbetreiber von Message@Home hat versehentlich den team recent average credit auf 0 zurückgesetzt. Dieser wird allerdings wieder berichtigt, sobald das Team wieder Ergebnisse abliefert. Sonstige Daten sind nicht betroffen.
- SETI@home hat gestern 2 Milliarden Cobblestones erreicht.
- Die Teilnehmer von Climate Prediction haben gestern den 100.000sten normalen Durchlauf erreicht.
- Der Server des Projekts eOn waren 6 Tage lang offline, da die Festplatten ausgetauscht wurden. Seit dem 7. Juli sind sie allerdings wieder online.
- Das Projekt Prime Sierpinski Project hat seine Suche durch die Bereiche n=20.000.000 bis n=50.000.000 erweitert. Dadurch erweitert das Projekt seine ungetesteten Werten von 850.000 zu 2,4 Millionen.
- Am 12. Juli wurde am CERN der erste "Pangalactic BOINC Workshop" unter dem Motto "bringing together people from ClimatePrediction.net, Einstein@home, CERN und BOINC" veranstaltet. Fotos und Videos von dem Event sind unter http://cseminar.home.cern.ch/cseminar/ -> Past events verfügbar, auch Folien zum Vortrag sind vorhanden.
- Die Server von Message@Home werden voraussichtlich am 16.7.2005 um 7 Uhr GMT ausgeschaltet. Sie sollten voraussichtlich am Dienstag, den 19.7.2005 um 10 Uhr GMT wieder verfügbar sein.
- Version 4.42 von Muon wurde am 14.7.2005 veröffentlicht. Gleichzeitig wurde ein neues Design PhaseRotC gestartet. Die Ergebnisse sind nicht direkt mit PhaseRotB vergleichbar, da eine andere Pionenverteilung am Start benutzt wird. Durch die Verwendung eines energiereicheren Protonenstrahls zur Erzeugung der Pionen erhofft man sich eine insgesamt höhere Ausbeute an geeigneten Muonen.
13.07.2005
- Predictor@home hatte Probleme mit der Stromversorgung des Campus. Jetzt sollte der Server aber wieder normal laufen.
- Nachdem die Server von SETI@home einen Tag geplant offline waren, laufen sie jetzt wieder, werden aber noch einige Zeit brauchen, um den Ansturm von Clients wieder auf ein Normalmaß zu reduzieren. Die SETI@home-Server haben nun eine zusätzliche UPS, die bei Stromausfall die Server kontrolliert herunterfahren kann.
- LHC@home stellt den Betrieb nach der Testphase wieder auf die Produktionsphase um. Es ist auch wieder möglich, sich anzumelden. Maximal werden aber nur insgesamt 8000 Benutzer angenommen. Auch wurden wieder sehr viele Work units erzeugt.
- Die Benutzerinformationen beim SZTAKI Desktop Grid sind wiederhergestellt. Wer Unstimmigkeiten bemerkt, soll sich per Mail bei den Beitreibern melden.
- Message@Home hat ohne weitere Ankündigung das Benutzerlimit auf 75 erhöht, die Accounts sind aber bereits alle vergeben.
- Bei BURP ist bereits seit dem 2. Juli der Projektserver offline, was noch bis zum 20. Juli andauern soll. Bis dahin kann man sich aber die Zeit mit 3 fertigen Animationen vertreiben.
12.07.2005
- Beim SZTAKI Desktop Grid wird weiterhin versucht, die Benutzerdaten wiederherzustellen. Dazu muss man sich erneut anmelden. Die Betreiber versuchen dann innerhalb eines Tages den Accountstand wieder herzustellen. Jetzt sind die Daten auf einem Raid gespeichert.
- Der Ansturm auf die ersten 50 Accounts heute um 16.00 Uhr hat zum Absturz des Rechners von Message@Home geführt. Nachdem der Rechner wieder Online war waren die ersten 50 Account in kürzester Zeit vergeben.
11.07.2005
Bei SZTAKI Desktop Grid hat ein Hardwarefehler die Userdatenbank zerstört. Die Betreiber fordern zur erneuten Registrierung auf.
10.07.2005
- Die Webseiten und Server von BOINC, SETI@home und allen anderen in Berkeley gehosteten Projekten werden vom morgigen Montag Abend 24:00 Uhr bis vermutlich Dienstag Abend 17:00 Uhr offline sein. Im dortigen Institut findet ein Austausch von Teilen der Stromversorgung statt.
- DIMES stellt ein neues Tool online: Der DIMES Internet Mapper visualisiert die Topologie des Internets mit Hilfe von Google Maps.
- Ein neues BOINC-Testprojekt geht an die Öffentlichkeit: Message@Home ist aber noch im Vor-Alpha-Stadium. Ab dem 12.7. ca. 14:00 GMT (also 16.00 Uhr deutscher Zeit) soll es für 50 User möglich sein einen Account anzulegen.
08.07.2005
- Seit einigen Wochen gibt es ein neues BOINC Projekt: SZTAKI Desktop Grid. Leider steht die Projektseite zur Zeit nur in ungarisch zur Verfügung. Das Projekt scheint sich aber mit Mathematik zu beschäftigen. Mit etwas Geschick gelingen sogar die Anmeldung und der Teambeitritt.
- Analyzing Signals in Real Time, ein Artikel über SETI@home, der beschreibt, wie die Ergebnisse des Projekts in Zukunft fast sofort ausgewertet werden können.
07.07.2005
- Distributed.net stellt eine neue Version des Quellcodes seiner Clients unter http://www.distributed.net/source/index.php.en bereit. Hinzugekommen ist ein MA4 core für Pentium IV, ein MMX core für Pentium Prozessoren und ein KBE-64 core, der für 64-bit AMD K8 und Pentium IV optimiert ist. In den DG3 und GO2 cores wurde die Geschwindigkeit verbessert. Für OGR-25 wurde eine Assembler Version des x86 cores hinzugefügt, der die Geschwindigkeit um ca. 30% verbessert.
- Das Projekt BOLERO+ wurde am 4. Juli fertiggestellt. Die Mitglieder berechneten 46.062 Work units, für die ca. 107 Jahre CPU-Zeit benötigt wurden.
- Das Projekt 3*2^n-1 search hat am 1. Juli alle Bereiche unter n=2.000.000 (ca. 600.000 Ziffern) verteilt. Neue Bereiche von n=2.000.000 bis n=3.000.000 sind seit vorgestern im Forum zu finden.
- Vorgestern wurde der fünfte Newsletter von PlanetQuest veröffentlicht. Das Projekt macht Fortschritte in der Entwicklung des Clients und hat einige neue Seiten zum besseren Hintergrundverständnis zu ihrer Webseite hinzugefügt.
- Seit dem 8. Juni ist die Version 1.1.2 des Nano-Hive Clients verfügbar. Neben einigen neuen Features enthält die neue Version auch die neue HiveKeeper GUI.
- Die Version 1.0 des MSieve Clients ist seit dem 18. Juni verfügbar. Dieser Client kann für das Projekt XYYXF eingesetzt werden.
06.07.2005
- SETI@home wird heute um 17:00 UTC die Server wegen Wartungsarbeiten abschalten. Die Server werden voraussichtlich 3 Stunden gewartet.
- Die Leiter des Projekts Orbit@home haben es noch nicht geschafft, Probleme der Webseite zu beseitigen. Auch die Intro-Page wurde noch nicht fertiggestellt. Der Grund dafür ist, dass alle derzeitig verfügbaren Ressourcen für die Finanzierung des Projekts verwendet werden. Die erste "Finanzierungswelle" soll am 22. Juli beendet sein. Kurz danach soll es eine erste Berechnungseinheit und einige Work units geben. Die Möglichkeit der Teilnahme am Projekt wurde eine Woche nach dem Start der Webseite vorerst abgeschaltet. Bis zu diesem Zeitpunkt haben sich 1036 User mit ca. 1400 PCs angemeldet.
03.07.2005
- Orbit@home hat das Erstellen neuer Accounts vorerst abgeschaltet. Wahrscheinlich ist die Anmeldung wieder Ende August möglich, wenn erste Beta Clients verfügbar sind.
- DIMES hat bereits am 16. Juni die Marke von 100 Millionen Messungen durchbrochen. Diese und andere Meldungen kann man mit dem RSS-Feed des Projekts erfahren.
- Die Server von Climate Prediction sind seit vorgestern wieder online.
- Es wurde am 30. Juni neue Arbeit für das Projekt Human Proteome Folding Project generiert. In der nächsten Woche soll auch neue Arbeit für Cancer Research generiert werden.
- Am 27. Juni begann der 131ste Testlauf der aktuellen Version von BURP. Die aktuelle Version benötigt über 300 MB RAM und benötigt eine längere Zeit um einen Frame zu rendern. Der Client benutzt die neue Blender-Version 2.37.
02.07.2005
Distributed.net hat den Client v2.9011.496 am 30.06.2005 offiziell veröffentlicht. Einige der Rechencores wurden beschleunigt. Beim Projekt RC5-72 wurden in den Cores "dg3", "sgp3", und "snjl" der Clients vor v2.9010.495 kleinere Fehler gefunden. Das betrifft in den Standardeinstellungen 32-bit Clients auf den Prozessoren Cyrix Cx486, AMD K5, Via C3 Nehemiah, Pentium 4, Pentium M und 64-bit Clients auf AMD64/Intel EM64T Prozessoren. Die bislang betroffenen Work units sind markiert und werden bei Bedarf nochmal berechnet. Alle Clients auf x86 sollten baldmöglichst upgedatet werden. Zu einem späteren Zeitpunkt werden Work units für RC5-72 von x86 Clients v2.9001.474 bis v2.9009.494 nicht mehr in die Statistik aufgenommen.
Archiv
Meldungen aller Ereignisse sind hier archiviert.
2016: | 2016 |
2015: | 2015 |
2014: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2013: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2012: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2011: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2010: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2009: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2008: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2007: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2006: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2005: | Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |