Aktuelle Ereignisse/Juli 2012
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
31.07.2012
- Das Projekt RSA Lattice Siever (2.0) wird nach über 3 Jahren im Projekt NFS@Home aufgehen.
Das Projekt wurde 2009 gestartet und diente als zentrale Anlaufstelle um 13 der 14 512-bit public RSA-Schlüssel zu faktorisieren, die von als Signatur in den TI-Z80 und TI-68k Taschenrechnern von Texas Instruments benutzt werden. Dazu wurde das Programm ggnfs-lasieve4I14e BOINCifiziert.
Alle Schlüssel wurden innerhalb von Monaten erfolgreich gefunden und ermöglichen es jetzt eigene/abgeänderte Software/Firmware auf die grafischen Taschenrechner spielen zu können.
Diese Schlüssel sorgen für viel Aufmerksamkeit in den Medien, denn Texas Instrument verschickte reihenweise Briefe zu Personen, die diese im Internet veröffentlichten, und deuteten auf eine Verletzung des Digital Millennium Copyright Act (DMCA) hin.
Im Anschluss faktorisierte man nun Zahlen verschiedener Projekte, u.a. XYYXF, near repdigit Zahlen, Oddperfect Zahlen, aliquot Folgen und Homogenous Cunningham.
Näheres zum Ende des Projektes ist im MersenneForum nachzulesen.
30.07.2012
- Das OldWeather-Projekt hat die Digitalisierung der Logbücher britischer Schiffe aus dem zweiten Weltkrieg beendet. Nun werden noch ältere Logbücher US-amerikanischer Expeditionsschiffe in der Arktis aus den Jahre 1801 bis 1941 digitalisiert.
24.07.2012
- Am AEI, dem Betreiber von Einstein@Home (EAH), wurde ein sehr außergewöhnlicher Gammapulsar entdeckt. Allerdings nicht mit Hilfe der Teilnehmer von EAH sondern mit EAH's eigenem Cluster, ATLAS.
- Folding@home - Wieviel Credits gibt es für welche Workunits? Wir haben angefangen eine Liste aufzubauen. Falls Du weitere Werte und Laufzeiten auf Deiner CPU bzw. Grafikkarte hast, her damit, wir arbeiten sie gerne ein.
23.07.2012
- Beim Projekt DataRescueAtHome werden durch die Benutzer historische Wetteraufzeichnungen digitalisiert. Wozu braucht man das? Mit diesen Daten stehen erstmals Wetterinformationen aus einer Zeit zur Verfügung, bevor sie automatisch aufgezeichnet wurden. Für Klimaforscher ist das ein wertvoller Schatz. Klimamodelle lassen sich so verfeinern und kalibrieren.
Im Anschluss an die Digitalisierung werden die Daten frei zugänglich gemacht. Aktuell wurden bereits über 500.000 Werte digitalisiert.
16.07.2012
- Am 13. Juli 2012 wurde zum zweiten Mal der AppArtAward vom Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (ZKM) verliehen.
03.07.2012
- PrimeGrid hat wieder eine Primzahl des Riesel Sieve -Projekts gefunden. 55 Werte verbleiben.
Archiv
Meldungen aller Ereignisse sind hier archiviert.
2016: | 2016 |
2015: | 2015 |
2014: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2013: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2012: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2011: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2010: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2009: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2008: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2007: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2006: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2005: | Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |