Aktuelle Ereignisse/Juni 2007
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Inhalt
29.06.2007
- Das World Community Grid kündigt die bevorstehende Beendigung des Projekts Genome Comparison an und bittet alle Teilnehmer, die dieses Projekt gewählt haben, auch Arbeit für andere Projekte zuzulassen, da ihr Computer sonst in den Leerlauf gehen wird.
28.06.2007
- Spinhenge hat eine neue Version mit Checkpointing und dem neuen Bildschirmschoner herausgebracht. Allerdings läuft diese bislang nur als projekt-interner Betatest. Name der Anwendung ist "Monte Carlo Metropolis Beta Test Checkpointing/Screensaver 3.00". Für's erste sind 30.000 WUs dafür verfügbar. Wer die neue Anwendung mittesten will, muss in den Spinhenge-Einstellungen den Betatest aktivieren.
- Im Rechenkraft-Forum läuft eine Abstimmung ob eine Email an das Scribbs-Institut versandt werden soll, in der über die Missstände der letzten Zeit bei Predictor@home aufgeklärt wird.
- Der Rechenkraft-Chat ist jetzt auch mit einer Java-Oberfläche verfügbar. Somit kann der Chat nun auch in einem handelsüblichen Browser angezeigt werden. Ein IRC-Client ist hierbei nicht nötig.
- Rosetta@home wird morgen, am Freitag, dem 29. Juni zwischen 3pm und 5pm PST (das enspricht 0 Uhr bis 3 Uhr unserer Zeit) wegen Wartungsarbeiten nicht erreichbar sein.
- Proteins@home: Das Projekt wird, sobald alle WUs die sich noch auf den Rechnern der Teilnehmer befinden berechnet wurden, für mehrere Monate offline gehen. Die Projektbetreiber wollen aber alle ein bis zwei Wochen den Projekt-Fortschritt auf ihrer Homepage bekannt geben. Sie bedanken sich bei allen Teilnehmern für die Hilfe und die Teilnahme am Projekt.
27.06.2007
- Riesel Sieve veröffentlicht für BOINC eine 32-bit Linux-Anwendung zum Primzahltesten. Bisher war nur eine Anwendung für den Siebvorgang verfügbar.
- Bei Rosetta@home ist seit gestern Version 5.70 verfügbar.
25.06.2007
- Spinhenge@home wird aufgrund der Behebung eines Hardwaredefekts am Mittwoch, den 27.06. ab 15 Uhr voraussichtlich für zwei Stunden offline sein.
- Bei Leiden Classical wurden letzte Woche das von zwei Studenten betriebene Projekt LO1 abgeschlossen. Dabei wurde mit über 675.000 Modellen der Interaktion von Wasserstoff und Kupfer ein bisher nur aus der Theorie bekannter Effekt bestätigt.
- RALPH@home arbeitet seit gestern mit Version 5.69. Heute erfolgte das Update auf Version 5.70
24.06.2007
- PS3GRID präsentiert die ersten Ergebnisse auf dem vom 26.-27.06. in Barcelona statt findenden internationalen Symposium für Bioinformatik.
- Docking@home zieht nach Delaware um. Die noch ausstehenden WUs werden noch zurückgenommen, aber keine neuen erzeugt. Irgendwann im Juli oder August erfolgt der Umzug und im September sollte das Projekte dann wieder Online sein.
- Brasilianer haben ein Open Source peer-to-peer Grid mit dem Namen OurGrid ([1]) entwickelt. Dies gestattet den Teilnehmern Computerzeit zu spenden bzw. zu benutzen.
- Neues BOINC Projekt SHA 1 Collision Search der TU Graz sucht SHA 1 Kollisionen.
- Neues israelische BOINC Projekt Superlink versucht krankheitserregende Gene zu finden.
- Das Lattice Project hat eine neue Version von HMMPfam für Windows freigegeben. Diese ist bis zu 3x so schnell, wie die Vorgängerversion und wird weiterhin optimiert. Zudem wurde bekanntgegeben, dass von dem aktuellen Batch an WUs ca. 40% bearbeitet wurden.
23.06.2007
- Bernhard Kornberger, der Projektleider von Rectilinear Crossing Number kündigt das neue Projekt Sudoku an, welches die minimale Ausgangssituation des bekannten Geschicklichkeitsspiels berechnen soll.
- Anläßlich des 3 jährigen Bestehens des UK BOINC Teams hat sich David Anderson dort im Chat sehen lassen. Hier der engl. Mitschnitt.
- Der Administrator von TANPAKU, Tadashi Ando, räumt Probleme mit der Forenadministration und dem Creditsystem ein und kündigt deren Behebung, sowie Clients für weitere Betriebssysteme an.
- Docking@home hatte gestern Probleme mit der Stromversorgung, das Projekt war daher für mehrere Stunden nicht erreichbar.
- Das Lattice Project erhöht die Anzahl der ständig bereitstehenden WUs.
- Leiden Classical hat nunmehr Version 5.10 der BOINC-Serverversion installiert.
- BURP meldet derzeit Probleme mit dem Client für Linux-Betriebssysteme. Dieser kann teilweise nicht angehalten werden oder BOINC zum Absturz bringen.
- LHC@home hat den Umzug an die Universität von London abgeschlossen und wird in Kürze neue WUs ausgeben.
21.06.2007
- BOINC Version 5.10.7 steht nun hier zum Download bereit. Nähere Informationen zur Version für Windows sind hier zu finden.
15.06.2007
- Das Lattice Project hat in den letzten Tagen teilweise fehlerhafte WUs verteilt, welche die Anwendung zum Absturz bringen und den Client in eine Endlosschleife versetzen können. Betroffenen Nutzern wird empfohlen, das Projekt zurückzusetzen.
- APS@home hat in den vergangenen Tagen mehrfach neue Versionen veröffentlicht. Die aktuelle Version das die Nummer 0.9 und wurde heute freigegeben.
- BURP hat gestern die mit einigen Bugfixes versehene, neue Version 4.55 veröffentlicht.
- Bei Riesel Sieve Boinc wurde der Bereich der Pro WU gesiebt wird von 0,5G auf 1G erhöht, da sich die Berechnungszeit dadurch verdoppelt, wurden die Credits auch von 14,95/WU auf 27/WU erhöht.
- Spinhenge@home benutzt nun, wegen anhaltender Probleme, wieder Version 2.42 (ohne Checkpoints). Es werden alle Benutzer, die schon WU's mit der 3.xx Applikation haben, gebeten das Projekt zurückzusetzen. Weitere Informationen und Neuigkeiten werden im Spinhenge-Forum veröffentlicht.
14.06.2007
- Seit heute ist die Version 3.0 der Spinhenge@home-Applikation (neuer Bildschirmschoner und Checkpoints) verfügbar. Da es wohl einige Startprobleme (Spinhenge@home-forum; www.rechenkraft.net-forum) gab wurde direkt auf 3.01 aktualisiert.
11.06.2007
- Neues Projekt SciLINC legt ein Schlagwortverzeichnis biologischer Wissenschaftsliteratur an.
- Das World Community Grid hat Phase I von Help Cure Muscular Dystrophy abgeschlossen. Es wird in Kürze einen Newsletter mit weiteren Informationen, unter anderem zur später stattfindenden Phase II geben.
10.06.2007
- Die Ergebnisse der TANPAKU Simulationen können jetzt auf einer eigenen Seite angesehen werden. Außerdem wurde die Applikation auf Version 5.94 aktualisiert.
- SETI@home enhanced 5.20 beta wurde für Windows freigegeben. Die Version soll einige Probleme der 5.17 beheben und schneller sein.
- PS3GRID sucht Übersetzer für Französisch, Deutsch, Italienisch, Japanisch und andere Sprachen. Wer helfen will meldet sich bei ps3grid@gmail.com.
- Primegrid hat die 10 Millionste WU berechnet.
- Cosmology@Home hat einen ersten öffentlichen Test mit der Windows Version gemacht.
- Neues BOINC Projekt BRaTS@Home simuliert Gravitationslinsen.
- Das Lattice Project vergibt erstmals WUs zur Berechnung. Das Projekt wurde nun auch bei Boincstats hinzugefügt.
- Leiden Classical stellt nun 64bit-Binaries der "trajtou"-Anwendung bereit.
- Riesel Sieve Boinc hat nun den 250.000. Faktor bearbeitet.
06.06.2007
- Das Mixed Sierpinski Problem ist gelöst. Das ist eine schwächere Formulierung des Dualen Sierpinski Problems. Siehe Mixed Sierpinski.
04.06.2007
- Spinhenge@home hat nun die erste Serie (von vieren) der Fe30_map WU`s durchlaufen und gibt nun die zweite Serie aus (1_Fe30_map). Nächste Woche erscheint eine neue Version in der Checkpoints und der neue Bildschirmschoner implementiert sind
- Das Lattice Project hat heute die Kontenerstellung wieder zugelassen, es kann aber noch immer nicht auf Rechnern angemeldet werden.
01.06.2007
- Rosetta@home läuft nun mit Version 5.68. Zudem existiert nun eine japanische Übersetzung des Projektes.
- Die Juni Ausgabe der Rechenkraft.net Nachrichten erscheinen.
Archiv
Meldungen aller Ereignisse sind hier archiviert.
2016: | 2016 |
2015: | 2015 |
2014: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2013: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2012: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2011: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2010: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2009: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2008: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2007: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2006: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2005: | Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |