Aktuelle Ereignisse/Mai 2005
Inhalt
26.05.2005
Aufgrund eines Serverfehlers mit bisher noch unbekannter Ursache waren die Server von Einstein@Home für ca. 24 Stunden ausgefallen. Eine für heute angesetzte, routinemässige Wartung musste ebenfalls verschoben werden.
25.05.2005
- Version 4.43 (die empfohlene Version) von BOINC ist für Windows seit dem 19. Mai, und für MacOSX seit dem 21. Mai verfügbar. Außerdem verfügbar sind die develpoment-Versionen 4.42 für Solaris seit dem 16. Mai und 4.43 für Linux seit dem 22. Mai. Teilnehmer von Predictor@home, welche die 4.43 development-Version benutzen erhalten eine Nachricht, dass sie einen veralteten Client benutzen. Diese Teilnehmer sollten auf die neue empfohlene Version 4.43 updaten. Trotzdem wird die bisherige Version noch Work units berechnen.
- 15k*2^n-1 hat vorgestern die Primzahl 5.865 · 2261.351 - 1 gefunden.
- Eine neue beta-Version 1.30b von Find-a-Drug ist für Testzwecke seit dem 17. Mai verfügbar. Es wurden einige Fehler verbessert und auch einige Features sind hinzugekommen.
- Seit vorgestern hat Predictor@home einen Screensaver
- Seit gestern hat Seventeen or Bust ein Wiki
- Association for Computing Machinery Joins World Community Grid; Grid Donates 10,000 Years of Run Time to Humanitarian Effort, ein Artikel über World Community Grid
- Hardware Today: Grid Computing Means Business, ein Artikel der beschreibt, wie Grid Computing im Beruf genutzt werden kann.
24.05.2005
- Am 21. Mai fand das Projekt Search for Multifactorial Primes eine neue Primzahl (166.614!17 + 1) mit 46.924 Stellen.
- Am 9. Mai fand das Projekt SIGPS ebenfalls eine Primzahl, nämlich 99.333.40616.384 + 1.
- Das Projekt NFSNET beendete das Sieben von 11212 + 1 und siebt nun seit vorgestern an 2751 + 1.
- Die Server von Einstein@home wurden gestern kurz abgeschaltet um sie in einen neuen Schrank zu verlagern.
- Computer power of people needed, ein kurzer Überblick über Einstein@home.
- A place of utmost gravity: The LIGO site in Washington is hoping to be first to prove Einstein theory, ein Überblick über das LIGO-Observatorium von welchem Einstein@home seine Daten bekommt.
- Science's digital treasure hunt, ein kurzer Überblick über einige aktuelle @home-Projekte.
22.05.2005
Predictor@home hat Probleme mit der Webseite. Obwohl der Webserver erreichbar ist, ist der Download von Work units für einige Tage nicht möglich. Auch die Validierung der Ergebnisse wird einige Zeit nicht korrekt sein, bis die Probleme behoben sind.
21.05.2005
Bei LHC@Home wurde die Work unit-Tabelle mal wieder beschädigt. Andererseits wurden die letzten Berechnungen erfolgreich beendet. Zwei von fünf Durchläufen wurden zusätzlich lokal berechnet. Die jeweiligen Ergebnisse sind 100% identisch zu den Ergebnissen, die durch DC berechnet wurden. Es wurden weiterhin einige Verbesserungen entwickelt, die die Geschwindigkeit erhöhen und die Einfachheit des Uploads der Ergebnisse verbessern soll. Letztendlich soll eine größere Untersuchung über den "beam-to-beam-Effekt" evtl. schon nächste Woche beginnen.
12.05.2005
- Neues Mathematikprojekt: RepDigit Prime Problems sucht nach Primzahlen einer bestimmten Form.
- Neues Mathematikprojekt: Mersenneplustwo Factorizations faktorisiert Zahlen der Form 2p + 1.
- Multifactorial Primes hat mehrere Primzahlen in den letzten Tagen gefunden.
- 15k*2^n-1 hat am 10. Mai die Primzahl 692.835 · 2318.778 + 1 gefunden.
- Am 1. Mai hat bei Predictor@Home der erste Teilnehmer die Marke von 1.000.000 Credits überschritten. Außerdem nehmen inzwischen pro Tag mehr als 10.000 Computer teil. Es gibt aber weiterhin Probleme mit korrupten Work units.
- Version 3.6 des LLR-Programms ist seit dem 8. Mai erhältlich. Es wird unter anderem im Projekt 3*2^n-1 sowie anderen nach Primzahlen suchenden Projekten genutzt.
- evolution@home hat am 10. Mai einen neuen Statusreport veröffentlicht.
- Schweizer mit Modem-Verbindung werden momentan bei GomezPeer gesucht.
- eOn hat seit dem 8. Mai neue Statistikseiten.
- Shared computing grid cuts data mountains down to size, ein Artikel zum Distributed Computing Environment des Grid Laboratory of Wisconsin (GLOW).
09.05.2005
- Einstein@home hat die Analyse der S3-Daten am 3. Mai abgeschlossen. In den nächsten Wochen wird noch einmal ein verfeinerter Datensatz analysiert, der aus den Ergebnissen der S3-Daten gewonnen wurde.
- Riesel Sieve hat am 7. Mai die Primzahl 234.847 · 21.535.589 - 1 mit 462.264 Stellen gefunden. Die Teilnehmer sollten eine neue riesel.dat für das Projekt herunterladen.
- Das 15k*2^n-1-Projekt ist nach Anzahl der neu gefundenen Primzahlen mittlerweile die Nummer 1 unter den nach Primzahlen suchenden Projekten. Bis zum 7. Mai wurden dort 397 Primzahlen entdeckt.
- SETI@home hat die Netzwerkprobleme inzwischen anscheinend wieder im Griff.
- LHC@home hat die Quota auf 100 WUs pro Tag und Teilnehmer erhöht.
- DISTRIBUTED COMPUTING: Grassroots Supercomputing, ein Artikel über Distributed Computing.
- DISTRIBUTED COMPUTING: Grid Sport: Competitive Crunching, ein Artikel über die Teilnehmer an DC-Projekten.
- IBM's World Grid Crunching Huge Problems, ein Artikel über das World Community Grid
03.05.2005
- Das World Community Grid erwartet, dass das aktuell ausgeführte Human Proteome Folding Project im August 2005 beendet wird und sucht neue Aufgaben.
- Das Internet Movie Project hat Ende April den Auftrag 46 mit 1.800 Bildern fertiggestellt.
- PROSURFER hat am 2. Mai alle WUs verteilt. Das Projekt wird enden, wenn die Ergebnisse dieser Berechnungen eingetroffen sind.
- Das 15k-Primzahlen-Projekt hat die Primzahlen 2.995.125.705 · 2674.974 - 1, 25.634.895 · 2194.515 - 1, 1.818.438.765 · 2211.710 - 1 und 692.835 · 2212.254 - 1 am 24. April sowie 3.803.443.215 · 2207.818 - 1 am 28. April gefunden.
- Einstein@home hat seit dem 30. April einen neuen Computer zur Verteilung von Daten an der Universität von Glasgow. Englische Teilnehmer werden ihre Daten automatisch von dort bekommen.
- Seit dem 29. April bekommt LHC@home nur noch korrekte Ergebnisse. Das Projekt will jetzt deutlich mehr WUs ausgeben.
- Seit dem 29. April wird XGrid@Stanford auf Apple's neues XGrid 1.0 portiert.
- Die Version 1.30a von Find-a-Drug ist für Betatests verfügbar.
- University course is ahead of the curve, ein Artikel über den neuen Abschluß als "master of engineering in distributed computing" der Universität von Melbourne.
- Processing for Science, ein Artikel über die verschiedenen ...@home-Projekte.
Archiv
Meldungen aller Ereignisse sind hier archiviert.
2016: | 2016 |
2015: | 2015 |
2014: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2013: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2012: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2011: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2010: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2009: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2008: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2007: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2006: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2005: | Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |