Aktuelle Ereignisse/Mai 2006
Inhalt
- 1 31.05.2006
- 2 30.05.2006
- 3 29.05.2006
- 4 28.05.2006
- 5 27.05.2006
- 6 26.05.2006
- 7 25.05.2006
- 8 24.05.2006
- 9 23.05.2006
- 10 22.05.2006
- 11 21.05.2006
- 12 19.05.2006
- 13 17.05.2006
- 14 15.05.2006
- 15 14.05.2006
- 16 11.05.2006
- 17 09.05.2006
- 18 08.05.2006
- 19 07.05.2006
- 20 05.05.2006
- 21 03.05.2006
- 22 02.05.2006
- 23 01.05.2006
- 24 Archiv
31.05.2006
- Bei einigen Usern gibt es offenbar Probleme mit dem neuen Boinc-Account-Managern (BAM). Diese führen dazu, dass bei jedem Kontakt des Clienten zum Server ein neuer Host erstellt wird. Dieser Bug ist seit längerem bekannt, und BOINC stellt den Projektbetreibern ein entsprechendes Bugfix zur Verfügung, das auf deren Server eingespielt werden muss, um den Fehler zu beseitigen. Heute hat als erster Betreiber Malaria Control auf den Sachverhalt reagiert und das Fix eingespielt, dabei wurde auch die neue Clientversion 5.29 eingespielt, die als Vorbereitung für neue WUs gelten soll.
- Sierpinski/Riesel Base 5 hat jetzt gut vorgesiebte Dateien im Forum verfügbar, die einem das selbständige Sieben ersparen. Es bleibt nur das PRP Testen. Siehe hier. So wurden in der letzten Woche 11 Primzahlen gefunden.
30.05.2006
Neuer Artikel über Rosetta@home: UW biomedical researcher taps home computers for oomph.
29.05.2006
Bei Einstein@home ist die Klimaanlage ausgefallen. Die Server sind deshalb nicht erreichbar.
28.05.2006
- Leiden Classical hat jetzt ein Budget für einen neuen Server bekommen. Bald können daher noch mehr Nutzer teilnehmen. Es werden auch weitere wissenschafftliche Applikationen entwickelt.
- Bruce Allen hat am 25.05. eine öffentliche Vorlesung über Einstein@home an der Universität in Rom La Sapienza gehalten.
- BURP hat das Uploadinterface für eigene Berechnungen für den öffentlichen Betatest freigegeben.
27.05.2006
PrimeGrid hat vorübergehend die Ausgabe von WUs gestoppt, da es Leistungsprobleme mit den Servern gibt. Die Größe der Datenbank überschreitet die Speicherkapazität der Server. Es werden nur noch WUs ausgegeben, die einen Fehler zurückgegeben haben oder demnächst ablaufen. Die Betreiber bitten um eine Spende um die Server ausbauen zu können.
26.05.2006
Das neue Kryptographie Projekt Assault on 13th Labour versucht per Brute Force die RC5 Verschlüsselung für das Spiel Perplex City zu knacken.
25.05.2006
- Muon hat am 24.5. Version 4.43c (Liste der Änderungen) veröffentlicht.
- Neuer Artikel über BOINC und seine Projekte: Let your PC find a cure or predict storms.
24.05.2006
Muon hat am 23.5. Version 4.43b (Liste der Änderungen) veröffentlicht.
23.05.2006
- Die Deadline von Rosetta@home WUs wurde auf eine Woche anstatt zwei Wochen verkürzt um den engen Zeitplan von CASP 7 einhalten zu können. Nach CASP 7 (gegen Ende dieses Sommers) soll die Deadline wieder auf zwei Wochen erhöht werden.
- Riesel Sieve findet die Primzahl 114487 · 22.198.389-1. Es verbleiben 70 k-Werte.
- Das Projekt QMC@home hat heute die Beta-Testphase erreicht. Es gibt auch einen neuen Bildschirmschoner. Es werden Fehler auf einigen Rechnern erwartet. Falls irgendwelche Probleme auftreten sollten bitten die Betreiber um eine Rückmeldung per Mail.
22.05.2006
- Spinhenge@home wird in den kommenden Tagen in die Alpha Testphase übergehen. Die Applikation steht soweit, sowie ein vorläufiger Bildschirmschoner. Checkpointing ist noch nicht implementiert. Die Workunits werden unter 1MB groß sein. Die Anwendung verbraucht aktuell ca. 10MB Arbeitsspeicher. Sie belegt ca. 500kB auf der Festplatte. Die Berechnung einer WU dauert im Moment zwischen 1 und 4 Stunden. Die Projekthomepage wir frühestens Anfang Juni für alle Online sein.
- Eine Podcast-Sendung über Distributed Computing ist heute in Wanhoffs Wunderbare Welt der Wissenschaft erschienen.
21.05.2006
- Neues BOINC Projekt vtu@home scheint Primzahlen zu suchen.
- Neues Kryptographie Projekt der Ruhr Uni Bochum unter BOINC angekündigt: ECDLP
- Das Uploadinterface von BURP befindet sich in den letzten Tests. Demnächst wird es möglich sein eigene Aufträge hochzuladen. Wöchentlich werden davon dann einige ausgewählt, die intern bei BURP berechnet werden.
- Das World Community Grid hat jetzt für FightAIDS@home einen BOINC Client für MacOS X freigegeben.
19.05.2006
- Muon hat am 17.5. Version 4.43a (Liste der Änderungen) veröffentlicht.
- Stardust@home hat am 17.5. die Mark II Version der Webseite freigegeben. Projektteilnehmer können das Tutorial und das neue Forum benutzen. Das Projekt konnte bisher nicht genügend Bilddaten vom automatisch scannenden Mikroskop sammeln. Daher sind das Testen, die Registrierung und der virtuelle Mikroskopbereich der Webseite z.Z. nicht verfügbar. Die Vorabregistrierung ist beendet. Alle registrierten Teilnehmer werden per email benachrichtet, wenn das virtuelle Mikroskop und die Bilddaten verfügbar sind.
17.05.2006
Rosetta@home hat gestern die Version 5.16 veröffentlicht (Liste der Ã?nderungen).
15.05.2006
- Neue Veröffentlichung von Rosetta@home: Voltage sensor conformations in the open and closed states in ROSETTA structural models of K+ channels.
- Der Client von Ralph@home wurde gestern auf Version 5.16 geupdatet (Liste der Ã?nderungen).
- Die Betreiber von Chess960@home haben heute ihre Webseite auf die neuste Version aktualisiert. Auch Account Management Systeme sollen ab jetzt unterstützt werden. Bei Problemen bitten die Betreiber um einen kurzen Post in deren Forum.
14.05.2006
- Eine Szene im neuen Fernsehenfilm, Mammut (auf Sci-FI), zeigt den SETI@Home Bildschirmschoner. Der Clip ist hier (2,2MB) zu sehen.
- Rosetta@home gibt die ersten CASP WUs heraus.
- SIMAP@home hat gestern die Berechnung der kompletten Ã?hnlichkeitsmatrix bezüglich der öffentlichen Proteindatenbank fertiggestellt. Es beginnt nun die nächste Phase des Projekts: das Projekt muss aktuell gehalten werden. Jeden Monat wird SIMAP die neuesten Veröffentlichungen aller öffentlichen Proteindatenbanken importieren. Durch das Wachstum dieser Datenbanken müssen viele neue Sequenzen mit den zuvor in SIMAP berechneten Sequenzen verglichen werden. Es wird also noch weiterhin Arbeit bei SIMAP@home geben. Zur Zeit müssen 600.000 neue Sequenzen der UNIPROT und der NCBI Genbank berechnet werden. Die Namen dieser neuen WUs beginnen mit "60501".
11.05.2006
Rosetta@home hat heute die Clientversion 5.13 herausgebracht. (Liste der Ã?nderungen)
09.05.2006
- Neuer Artikel über Rosetta@home: Open Source Bioinformatics
- Das Projekt Internet Movie Project hat am 8. Mai die Version 0.66 des Clients für Windows herausgebracht. Es wurden Fehler für Clients beseitigt, die einen Proxy benutzen.
- Neuer Artikel über "Cooperate Computing": Cooperative computing: the fellowship of the Grid
- Neuer Artikel über die Bemühungen von Grid-Projekten wie D2OL, Medikamente gegen das H5N1-Virus zu finden: Avian Flu vs. The Grid
- Die Projektleiter von Rosetta@home haben die Version 5.12 des Clients herausgebracht. (Liste der Ã?nderungen)
08.05.2006
Riesel Sieve findet die Primzahl 196597 · 22178109-1 (Ankündigung). Es verbleiben 71 k-Werte.
07.05.2006
- Muon gibt Version 4.43 heraus. (Liste der Ã?nderungen)
- Bei einem Datenbankupdate bei Chess960@home sind einige Tabellen verloren gegangen. Alle Artikel im Forum und die User Profile sind davon betroffen.
- Climate Prediction Wissenschaftler und früherer Projektkoordinator Dr. David Frame taucht in einem neuen Artikel im Wissenschaftsmagazin Nature auf, der am 20.04.2006 veröffentlicht wurde, mit dem Titel "Klimaänderungen in Abhängigkeit von der Temperatur, Simulation über die letzten 700 Jahre.".
- RALPH@home gibt Version 5.10 heraus.
- Seit dem 4.5. gibt SETI WUs für SETI@home Enhanced heraus.
05.05.2006
SOB gibt jetzt den neuen Siebclient jjsieve frei. Dieser erhöht die obere Grenze der zu siebenden Zahlen und ist grob 15% schneller als der alte Client prothsieve. Ebenso lässt sich dieser Client für das Sieben bei PSP und Riesel benutzen. Man findet ihn ganz unten in diesem Thread, SSE2 spricht für sich selbst, die cmov Versionen sind hier erklärt.
03.05.2006
Vor einigen Tagen hat sich bei George Woltman, dem Betreiber von GIMPS ein 15jähriger Junge gemeldet, der behauptet mit seinem selbstgeschriebenen Programm eine neue größte Mersenneprimzahl gefunden zu haben (Forumthread im Mersenneforum). Die Zahl wird nun auf einem 3,75 Ghz P4 gegengecheckt. Ein Ergebnis ist gegen Anfang Juni zu erwarten.
- Nachtrag 03.06.2006: Die Zahl ist nicht prim (http://www.mersenneforum.org/showpost.php?p=81599&postcount=39)
02.05.2006
- Predictor@home testet für h0025B WUs einen neuen Generator.
- Leiden Classical hat die Classical Anwendung aktualisiert. Es können jetzt automatische Snapshots von einem dynamischen Flugbahndurchlauf gemacht werden. Mehr dazu in der aktuellen Dokumentation.
- Rechenkraft.net taucht im BOINCcast auf.
- CommunityTSC beendete am 2. April Phase 1. Teilnehmer dieser Phase wurden in der "Hall of Fame" verewigt. Am 3. April begann Phase 2, welche eine neue Kanditatenbibliothek benutzt, um neue Medikamente zu finden. Ebenso veröffentlichte das Projekt am 13. April einen Pressebericht über Phase 2.
- NFSNET beendete die Faktorisation von 2,764 + 1 am 1. Mai. Das Projekt beendete die base-2 - Tabelle bis hoch zu 768 bits. Ebenso ist die Projektstatistikseite nicht erreichbar. Der Projektbetreiber möchte Hilfe von Freiwilligen mit C++ und webbasierten Programmierkenntnissen. Wer Interesse hat, kann sich unter join@nfsnet.org melden.
- Neues BOINC - Projekt: VGTU@Home. Leider stehen keine näheren Informationen auf der Projektseite.
01.05.2006
- Stardust@home haben mit den ersten Scans des interstellaren Behälters am Johnson Space Center begonnen. Die Bilder dieser Scans werden für das Projekt verwendet. Es wird in der ersten Maiwoche beginnen.
- PlanetQuest gibt ein neues Rundschreiben heraus. Dieses beschreibt einige personelle Ã?nderungen, einige astronomische Läufe am Siding Spring- und Lick Observatorium, dem Status der Software, der Webseite und der Finanzierung des Projekts.
Archiv
Meldungen aller Ereignisse sind hier archiviert.
2016: | 2016 |
2015: | 2015 |
2014: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2013: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2012: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2011: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2010: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2009: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2008: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2007: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2006: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2005: | Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |