Aktuelle Ereignisse/November 2012

Aus Rechenkraft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

22.11.2012

  • Rechenkraft.net startet die Aktion "Mitarbeit gesucht!" mit einem Aufruf an alle Studenten und Studentinnen aus den Fachbereichen Marketing, Design, Informatik, Medien und Kommunikation. Es gilt interessante Projekte rund um die Themen Distributed Computing und Thinking zu finden und somit zur Bekanntheit und Verbesserung des Verteilten Rechnens beizutragen. Es gibt eine Übersichtsseite mit Vorschlägen und Themen für Abschlussarbeiten sowie einen Flyer zum herunterladen unter http://rechenkraft.net/mitarbeit-gesucht.

14.11.2012

  • PrimeGrid's Proth Prime Search hat am 23.10.2012 die Zahl 9*23497442+1 gefunden. Die Primzahl ist 1.052.836 Stellen lang und war damit in der Liste der größten Primzahl die 51.. Sie ist auch eine generalisierte Fermat Primzahl und zwar die 12. Längste.
    Gefunden wurde sie vom Schweizer Heinz Ming auf einem Intel Core(TM) i7 CPU 860 @ 2.80GHz mit 8GB RAM unter Windows 7. Dieser Rechner hat 5 Stunden und 59 Minuten benötigt, um den Primzahlentest mittels LLR durchzuführen.
    Die Primzahl wurde vom Amerikaner Tim McArdle auf einem AMD Athlon(tm) II P340 Dual-Core Processor mit 6 GB RAM, unter Windows 7 verifiziert.
  • Am 2.11.2012 fand PrimeGrid's Proth Prime Search die Zahl 7*25775996+1. Die Primzahl hat 1.738.749 Stellen und war damit in der Liste der größten Primzahl die 24..
    Sie wurde vom Neuseeländer Martyn Elvy auf einem Intel(R) Xeon(R) CPU E5345 @ 2.33GHz mit 3GB RAM unter Windows Server 2003 gefunden. Der Rechner benötigte für den Primzahlentest mittels LLR 11 Stunden und 16 Minuten.
    Verifiziert wurde die Primzahl vom Osterreicher Robert Ruge auf einem Intel(R) Xeon(R) CPU X5650 @ 2.67GHz mit 10 GB RAM unter Linux. Der Primzahlentest dauerte 6 Stunden und 24 Minuten.

04.11.2012

  • Auch dieses Jahr findet vom 1.-24.12. wieder das WCG Christmas Race statt. Teamcaptains können ab sofort ihr Team hier anmelden.
  • Gegen Anfang des nächsten Jahres wird GPUGRID die Cuda 3.1 Applikationen entfernen. Diesen fehlen einige Funktionen, die die neuen Applikationen haben und die für die Wissenschaft benötigt werden. Wahrscheinlich wird es nur eine Cuda 4.2 Applikation geben. Daher sollte man den Cuda Treiber auf die neuste Version 304.51 aktualisieren. Im Test auf Linux Systemen lief dieser sehr stabil.


Archiv

Meldungen aller Ereignisse sind hier archiviert.

2016: 2016
2015: 2015
2014: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2013: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2012: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2011: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2010: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2009: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2008: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2007: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2006: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2005: Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember