Aktuelle Ereignisse/Oktober 2013

Aus Rechenkraft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

28.10.2013

27.10.2013

  • Martin Karplus, der Vater von CHARMM (der Applikation, die in Docking@home benutzt wird hat den Nobel Preis für Chemie 2013 bekommen.
    Martin Karplus erhielt den Nobel Preis zusammen mit Michael Levitt und Arieh Warshel für "the development of multiscale models for complex chemical systems". Der Nobel Preis ist die Anerkennung der Arbeit der letzten 30 Jahre im Bereich Computermodelle und Supercomputer für molecular dynamics.
  • Das WCG Projekt Drug Search for Leishmaniasis wurde am 18.10.2013 offiziell beendet (evtl. wird es in Zukunft aber eine Fortsetzung geben).
    In den vergangenen zwei Jahren haben World Community Grid Mitgliedern einem Forscherteam von der Universität von Antioquia in Medellín , Kolumbien, geholfen chemische Verbindungen zu simmulieren, welche vielleicht an die wichtigsten Proteine â??des Leishmania Parasiten binden. Dies ist ein entscheidender erster Schritt bei der Entwicklung einer besseren Behandlung für diese vernachlässigte tropische Krankheit, von der Millionen von Menschen jedes Jahr betroffen sind, der aber sehr wenig Aufmerksamkeit in der Forschung gewidmet wird.
    Die Forscher haben bereits begonnen die erzeugten 7 TB an Rohdaten zu durchkämmen, um zu bestimmen, welche der möglichen Moleküle die Grundlage für die praktische Anwendungen werden kann. Wie Dr. Carlos Muskus erläutert, hat die Analyse der Rohdaten bereits einige vielversprechende Verbindungen offenbart, und der nächste Schritt ist, diese im Labor zu testen.
  • Das neue Boinc Projekt Plagiarism@Home versucht Plagiate zu entlarven.
    Viele Personen neigen dazu, zu vergessen, die verwendeten Quellen ihrer Arbeit anzugeben. Vor allem in wissenschaftlichen Arbeiten ist diese Angabe jedoch außerordentlich wichtig, vorallem auch um die Arbeit des Verfassers des Quelltexts zu würdigen. Die Vielzahl an möglichen Quellen macht die Beurteilung von wissenschaftlichen Texten äußerst schwierig. Dies macht es nahezu unmöglich übernommene Textpassagen in möglichen Plagiaten zu finden. Plagiarism@Home soll an dieser Stelle beim Finden solcher Passagen helfen. Dazu werden freiwillig am Projekt teilnehmende Computer die wissenschaftliche Arbeit nach ähnlichen/gleichen Texten im Internet durchsuchen. Dies soll dazu beitragen, dass Quellen, die im Doukument unerwähnt bleiben, aufgedeckt werden und die Quellenverfasser die ihnen zustehende Würdigung erhalten.
    Warnung: Dieses Projekt lädt für seine Arbeit Websiten herunter, was die Internetverbindung stark belasten kann.
  • Im Einstein@home Projekt haben James Drews und juergenstoetzel in den Daten des Arecibo Observatorium den neuen Radio Pulsar J1859+03 gefunden. Drews arbeitet an der Universität von Wisconsin, Madison USA, und ist der 9 platzierte Einstein@home Teilnehmer. Dies ist der zweite Pulsar, den er entdeckte.

25.10.2013

17.10.2013

12.10.2013


Archiv

Meldungen aller Ereignisse sind hier archiviert.

2016: 2016
2015: 2015
2014: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2013: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2012: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2011: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2010: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2009: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2008: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2007: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2006: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
2005: Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember