Aktuelle Ereignisse/September 2008
Inhalt
29.09.2008
- Im Computermagazin c't 21/2008 erscheinen mehrere Artikel zu Boinc und verteiltem Rechnen.
28.09.2008
- David Anderson fordert in einem offenen Brief die Electronic Frontier Foundation auf, ihre Preise für verteiltes Rechnen über Primzahlprojekte hinaus auf weitere Projekte auszudehnen.
27.09.2008
- <linkedimage>
img_src=Bild:SG_banner_w_klein.gif img_width=150px img_height=30px wikipage=SETI.Germany
</linkedimage> Auch SETI.Germany unterstützt das Rechenkraft.net e.V. Wiki für verteiltes Rechnen.
- Im Economist ist ein Artikel über das Quake Catcher Network mit dem Titel "How to use your laptop to locate an earthquake" erschienen.
- Docking@home möchte seine Webseite verbessern und lädt daher zu einer Umfrage ein.
- Einstein@home hat alle S5R3 workunits bearbeitet. Das war die erste Suche, die die kombinierte F-stat und Hough Methode benutzt hat, welche zur Zeit die empfindlichste Suchmethode ist. Es wurden die Daten etwa eines Jahres von LIGO's erstem wissenschafftlichen Lauf (S5) untersucht. Die S5R3 Nachverarbeitung wird unter der Führung von Dr. Maria Alessandra Papa durchgeführt.
26.09.2008
- Das World Community Grid hat seine Homepage überarbeitet, beispielsweise ist es jetzt möglich, die persönlichen Statistiken nach Projekten anzeigen zu lassen. Außerdem wurde für das Subprojekt Human Proteome Folding Project eine neue Publikation veröffentlicht.
25.09.2008
- <linkedimage>
img_src=Bild:Nl_logo1605.gif img_width=100px img_height=23px wikipage=Nordlichter
</linkedimage>Die Nordlichter unterstützen ebenfalls das Wiki des Vereins Rechenkraft.net e.V..
- Beim größten BOINC-Projekt SETI@home haben die User das 1.000.000.000 Resultat berechnet.
23.09.2008
- Docking@home hat leider einige fehlerhafte workunits erzeugt. Daher sollten alle workunits, die nach einer Stunde Laufzeit noch keinen Fortschritt zeigen abgebrochen werden.
20.09.2008
- Am 12. September feierte Climate Prediction seinen 5. Geburtstag. Das Projekt generierte bisher mehr als 10 Terabyte nützlicher Klimamodel Daten. Es wurde außerdem am 4. September mit einem neuen "HADSM3 Mid-Holocene (hadsm3mh)" Experiment begonnen.
- Factorizations of Cyclotomic Numbers hat die Faktorisierung von Phi(198) am 13. September vollendet. Es hat 1,5 Jahre gedauert. Phi(198) war die schwierigste Zahl von allen Phi(n)=60-Zahlen, so dass die anderen Zahlen dieser Gruppe in etwa der gleichen Zeit beendet werden sollten.
18.09.2008
Am 11. und 12. September fand in Grenoble der 4. Pan-Galactic BOINC Workshop statt. Alle Präsentationen sind jetzt auch als Video verfügbar.
- Die Ergebnisseite von POEM wurde aktualisiert und enthält nun Informationen über die Beteiligung an CASP8 von Mai bis September. Dank der großen Beteiligung, initiiert durch den POEM Race, konnten alle herausgegebenen Proteine berechnet werden.
17.09.2008
SETI@home Chef Wissenschaftler Dan Werthimer gibt der Planetary Society ein Radiointerview über Astropulse.
- eOn veröffentlicht ein neues Forschungspapier.
- Reversi hat nun alle WUs zurück bekommen. Jetzt beginnt die manuelle Auswertung.
16.09.2008
- <linkedimage>
img_src=Bild:SaR_Hessen.jpg img_width=100px img_height=23px wikipage=SaR-Hessen
</linkedimage>Das Wiki des Vereins Rechenkraft.net e.V. ist nun offiziell ein teamübergreifendes Projekt. Am 14.09.2008 trug sich mit SaR-Hessen das erste Team in die Unterstützer-Liste ein.
- GIMPS veröffentlicht die beiden gefundenen Mersenneprimzahlen in einer Pressemeldung. Es handelt sich um 237.156.667-1 mit 11.185.272 Stellen, gefunden vom Deutschen Hans-Michael Elvenich, und um 243.112.609-1 mit 12.978.189 Stellen, gefunden von Edson Smith. Letztere wurde eine Woche eher gefunden und erhält damit den 100.000$-Preis der EFF für die erste bekannte zehnmillionenstellige Primzahl. Die beiden Primzahlen sind nun die größten bekannten der Welt.
12.09.2008
- GIMPS vermeldet auf mersenne.org, dass beide Mersenneprimzahlen bestätigt sind. Eine Pressemitteilung kommt Anfang nächster Woche. Es sollte mindestens eine zehnmillionenstellige Primzahl dabei sein, so dass der EFF-Preis für die erste bekannte solche wohl vergeben wird.
- pPot Tables hat seine Arbeit erfolgreich berechnet und wurde beendet.
07.09.2008
- GIMPS findet in kurzem zeitlichen Abstand erneut eine Mersenneprimzahl. Dies ist dann die 46. Auch hier wird die Bestätigung in circa 2 Wochen vorliegen.
- Zusatz vom 8.9.: Die erste der beiden ist bestätigt, bekannt gegeben werden beide Primzahlen zusammen innerhalb der nächsten Tage.
- Derzeit findet in vielen deutschsprachigen DC-Teams eine Diskussion über eine Ausweitung der Zusammenarbeit statt. Der gemeinsame Thread findet sich bei boinctreffen.de.
Archiv
Meldungen aller Ereignisse sind hier archiviert.
2016: | 2016 |
2015: | 2015 |
2014: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2013: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2012: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2011: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2010: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2009: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2008: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2007: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2006: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2005: | Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
Externe Nachrichtenquellen
Die folgenden Seiten bringen ebenfalls Neuigkeiten zum Thema Distributed Computing.
RSS-Feeds
Ein Zusammenstellung verschiedener RSS-Feeds findet ihr in einem eigenen Artikel. Dort findet ihr Feeds von Rechenkraft.net, vieler einzelner Projekte sowie auch projektübergreifende Feeds.