Aktuelle Ereignisse/September 2012
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
27.09.2012
- Das Zooniverse hat wieder ein neues Projekt ins Leben gerufen: Cyclone Center. Dieses Mal geht es um die Klassifizierung von Zyklonen an Hand von Infrarotaufnahmen.
- Heute hat der 8. BOINC-Workshop in London begonnen. Bis morgen präsentieren dort verschieden Projekte ihre Arbeit und Erfolge des letzten Jahres und es wird Diskussionen zur Zukunft von DC im Allgemeinen und BOINC im speziellen geben. Eine Live-Berichterstattung bietet @boincworkshop auf Twitter.
- Das World Community Grid hat das erfolgreiche Ende zweier Projekte bekannt geben. Help Cure Muscular Dystrophy - Phase 2 (News Artikel) und Computing for Sustainable Water (News Artikel) haben nach 2,5 Jahren bzw. 6 Monaten alle Work Units abgearbeitet, wofür zusammen etwa 57.000 Jahre Rechenzeit gespendet wurde.
20.09.2012
- Rechenkraft.net startet für die "World Space Week" vom 4.10 00:00 Uhr bis 11.10.2012 00:00 Uhr UTC eine "Constellation Challenge". Alle Interessierten dürfen teilnehmen.
13.09.2012
- Ein Professor an der Universität von Southhampton (GB) hat, zusammen mit seinem Sohn, einen ARM-basierten Supercomputer gebaut. Für nur 2500 GBP (etwa 3100 EUR / 4000 USD) wurden 64 Raspberry Pi Boards mit 16GB SD Karten und etlichen Legosteinen zusammengeschaltet und sind nun als Rechencluster nutzbar. Das System läuft mit dem Debian Linux Betriebssystem und kann dank einer ausführlichen Anleitung von jedermann nachgebaut werden.
Quelle: arstechnica.com University builds cheap supercomputer with Raspberry Pi and Legos - Zooniverse hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: Seafloor Explorer. Hier werden Meeresboden und darauf siedelnde Lebewesen klassifiziert und kartographiert.
11.09.2012
- Das Zooniverse-Projekt Galaxy Zoo hat ein komplett neues Aussehen erhalten. Im GalaxyZoo-Blog gibt es mehr dazu.
- Seit heute schaut unsere Startseite auch im IE7 nicht mehr kaputt aus. Ein großes Dankeschön an Christian Beer für die Zeit und Nerven.
05.09.2012
- Ein kürzlich in Nature Biotechnology erschienener Artikel von Rosetta@home beschreibt, wie computergesteuertes Proteindesign in Kombination mit Hochdurchsatz-DNA-Sequenzierungsmethoden zur Sequenzierung des menschlichen Genoms für die Entwicklung potenter Influenzavirus-Inhibitoren eingesetzt wurden. Die erzeugten Proteine blockieren die Infektion mit dem Grippevirus in Zellkultur-Experimenten, und werden jetzt durch einen (recht langen) Prozess als mögliche Anti-Grippe-Medikamente weiter entwickelt.
- Das Projekt Quake Catcher Network hat die Laufzeit der Arbeitspakete von einem Tag auf eine Woche erhöht, da jetzt die Anwendung wesentlich stabiler läuft.
Archiv
Meldungen aller Ereignisse sind hier archiviert.
2016: | 2016 |
2015: | 2015 |
2014: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2013: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2012: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2011: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2010: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2009: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2008: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2007: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2006: | Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |
2005: | Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember |