Asteroids@home
![]() |
Languages | • • |
Asteroiden sind die am häufigsten vorkommenden Objekte im Sonnensystem. Zum jetzigen Zeitpunkt sind Hunderttausende von ihnen bekannt und jeden Tag kommen mehr als Hundert hinzu. Trotz der großen Anzahl bekannter Asteroiden kennt man nur wenig über die physikalischen Eigenschaften jedes Einzelnen. Von vielen kennt man nur die Größe. Zu anderen physikalischen Merkmalen wie Form, Umdrehungsdauer, Richtung der Drehachse u.a. kann man nur für wenige Objekte eine Aussage treffen.
Durch die unregelmäßige Ausdehnung eines Asteroiden und ihre Drehung variiert die Menge an Sonnenlicht, welches den Betrachter erreicht, in Abhängigkeit von der Zeit. Diese Änderung der Helligkeit mit der Zeit wird als Lichtkurve bezeichnet. Die Form einer Lichtkurve hängt neben der Form des Asteroid auch von der Betrachtungssicht und der Beleuchtung ab. Das Sammeln einer ausreichenden Anzahl dieser Lichtkurven eines Asteroiden kann dazu genutzt werden durch die Lichtkurven-Inversions-Methode ein physikalisches Modell des Objekts zu erstellen.
Durch das Projekt Asteroids@home soll das Wissen über die physikalischen Merkmale der Asteroiden vergrößert werden. Dazu werden die photometrischen Messungen von Asteroiden durch professionelle sowie Hobby-Astronom Aufnahmen mit Hilfe der Lichtkurven-Inversions-Methode zu einem 3D-Modell mit der Umdrehungsdauer und Drehachse des Asteroiden verarbeitet.
Aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichungen finden sich in unserer elektronischen Bibliothek.
Projektübersicht
![]() | |
---|---|
Name | Asteroids@Home |
Kategorie | Astrophysik |
Ziel | Erforschung Asteroiden |
Kommerziell | nein |
Homepage | http://asteroidsathome.net/boinc/ |
Projektstatus
Überprüft: 10.05.2020
Projektlinks
Statistiken
Wo | Übersicht | Top Teams | Top User |
---|---|---|---|
Projekt Home Page | Top Teams | Top User | |
BOINCstats.com | Kredits-Übersicht | Top Teams | Top User |
stats.free-dc.org | Übersicht | Top Teams | Top User |
Badges
Dieses Projekt vergibt Badges für verdiente Credits.
Clientprogramm
Betriebssysteme
Windows | ||
Windows 64bit | ||
Linux | ||
Linux 64bit | ||
Linux on ARM | ||
Android | ||
Raspberry Pi | ||
DOS | ||
MacOS X | ||
MacOS X 64bit | ||
BSD | ||
CUDA | ||
OpenCL | ||
OpenCL | ||
Solaris | ||
Java (betriebssystemunabhängig) |
Client-Eigenschaften
Funktioniert auch über Proxy | ![]() |
Normal ausführbares Programm | ![]() |
Als Bildschirmschoner benutzbar | ![]() |
Kommandozeilenversion verfügbar | ![]() |
Personal Proxy für Work units erhältlich | ![]() |
Work units auch per Mail austauschbar | ![]() |
Quellcode verfügbar | ![]() |
Auch offline nutzbar | ![]() |
Checkpoints | ![]() |
WU-Informationen
Aktuelle und genaue Details für BOINC-Projekte gibt es bei WUProp.
Name | RAM | Dauer | Deadline | Speicherplatz | Download | Upload | Mindestanforderung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Period Search Application 102.10(sse2) | 22 MB | ca 4 h (i7 2600 64bit 3,4 GHz) | bis 10 Tage | MB | 10 MB | MB | {{{mindestanforderung}}} oder besser
|
Die Dauer ist die durchschnittliche Rechenzeit, die auf entsprechender CPU (Taktung in der Klammer) gebraucht wird.
Die Deadline ist die Zeitspanne, in der die Work unit berechnet sein muss.
Erwähnenswert ist noch, daß jede WU immer genau 480 Punkte gibt.
Was berechnet eine Work unit?
Veröffentlichte Versionen
Die jeweils aktuellen Versionen können hier eingesehen werden.
Installation
Asteroids@home benutzt die BOINC-Infrastruktur. Die Anmeldung, Installation und Konfiguration sind auf der allgemeinen BOINC-Seite beschrieben.
Meldungen
Veröffentlichungen
- Wissenschaftliche Veröffentlichungen finden sich in unserer elektronischen Bibliothek.
RSS-Feed
Der RSS-Feed von http://asteroidsathome.net/boinc/rss_main.php?rss=1 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Abruf der URL: Failed to connect to asteroidsathome.net port 80: No route to host
Qualitätssicherung
Überprüft: 04.11.2018