Climate Prediction
![]() |
Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres dazu sollte auf der Diskussionsseite stehen. Hilf mit, ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Dieses Projekt möchte eine Monte-Carlo-Simulation für das Wetter des 20. und 21. Jahrhunderts vornehmen. Dazu wird ein Klimamodell erstellt, das jeder Teilnehmer auf seinen Computer laden kann und mit verschiedenen Parametern startet. Zuerst wird mit diesem Modell versucht, das Wetter der letzten Jahre zu simulieren. Sollten dabei zu große Abweichungen auftreten, dann kann man wahlweise neue Parameter ausprobieren oder aber Modellparameter von anderen Teilnehmern kopieren.
Wenn auf diesem Weg ein brauchbares Modell mit akzeptablen Parametern gefunden wurde, dann beginnt die eigentliche Klimavorhersage. Mit leichten Varianten wird dieses Modell von den Teilnehmern im zweiten Teil des Projekts zur Vorhersage des Wetters bis 2050 genutzt.
Climate Prediction war in der Startphase dafür bekannt, die längsten work units aller Projekte zu haben. Auch auf schnellen Rechnern liefen Simulation mehrere Monate lang. Was besonders bei Berechnungsfehlern gegen Ende, die ein Zuenderechnen der work unit verhinderten, sehr ärgerlich war. Heute gibt es aber Unterprojekte mit Laufzeiten von gut einer Woche.
Ausführliche Audio-Beschreibung des Projekts: BOINCcast
Die Projekte BBC Climate Change Experiment und Seasonal Attribution Project werden ebenfalls von climateprediction.net durchgeführt. Zum Testen von Beta-Anwendungen gibt es ein eigenes Beta-Projekt: Climate Prediction Beta.
Aktuelle Experimente
Momentan wird in folgenden Bereichen geforscht (Projektseite):
Stand 05.06.2017
Geoengineering – Solar-Radiation Management
RAPID-CHAAOS
RAPID-RAPIT
HYDRA
Projektübersicht
![]() | |
---|---|
Name | Climateprediction |
Kategorie | Klimatologie |
Ziel | Erstellung einer Wetterprognose bis 2050 |
Kommerziell | nein |
Homepage | climateprediction.net |
Dieses Projekt wird in Großbritannien durchgeführt. |
Projektstatus
Überprüft 13.05.2020
Projektlinks
- Deutsche Übersetzung der Hintergrundinfos
- Hintergrundinfos
- Anmelden
- FAQ
- Statistiken
- Forum
- Rechenkraft.net Forum
- Support
- Das Klimaexperiment in Zusammenarbeit mit der BBC
Neuigkeiten (RSS-Feed)
Statistiken
Classic Version
Wo | Übersicht | Top Teams | Top User |
---|---|---|---|
Projekt Home Page | Ã?bersicht | Top Teams | Top User |
stats.free-dc.org | Übersicht | Top Teams | Top User |
Statistiken
BOINC-Version
Wo | Übersicht | Top Teams | Top User |
---|---|---|---|
Projekt Home Page | Top Teams | Top User | |
BOINCstats.com | Kredits-Übersicht | Top Teams | Top User |
stats.free-dc.org | Übersicht | Top Teams | Top User |
FAQ
Clientprogramm
Betriebssysteme
Windows | ||
Windows 64bit | ||
Linux | ||
Linux 64bit | ||
Linux on ARM | ||
Android | ||
Raspberry Pi | ||
DOS | ||
MacOS X | (nur für Intel) | |
MacOS X 64bit | ||
BSD | ||
CUDA | ||
OpenCL | ||
OpenCL | ||
Solaris | ||
Java (betriebssystemunabhängig) |
Client-Eigenschaften
Funktioniert auch über Proxy | ![]() |
Normal ausführbares Programm | ![]() |
Als Bildschirmschoner benutzbar | ![]() |
Kommandozeilenversion verfügbar | ![]() |
Personal Proxy für Work units erhältlich | ![]() |
Work units auch per Mail austauschbar | ![]() |
Quellcode verfügbar | ![]() |
Auch offline nutzbar | ![]() |
Checkpoints | ![]() |
WU-Informationen
Aktuelle und genaue Details für BOINC-Projekte gibt es bei WUProp.
Name | RAM | Dauer | Deadline | Speicherplatz | Download | Upload | Mindestanforderung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
UK Met Office HadSM Slab Model 6.07 | (2 aktive .exe Dateien)4,3 MB und 50,7 MB | ca. 500 h (AMDX2 32bit 3,0 GHz) | 1 Jahr | MB | MB | MB | {{{mindestanforderung}}} oder besser
|
Die Dauer ist die durchschnittliche Rechenzeit, die auf entsprechender CPU (Taktung in der Klammer) gebraucht wird.
Die Deadline ist die Zeitspanne, in der die Work unit berechnet sein muss.
Veröffentlichte Versionen
Boinc
Die jeweils aktuellen Versionen können hier eingesehen werden.
Client-Besonderheiten
Der Client benötigt sehr viel freien Festplattenspeicher. Ein "Slab model" benötigt 750 MB, die "Sulphur Cycle models" benötigen 2,5 GB (!) Festplattenspeicher. Auf einem System mit SMT und/oder SMP verfielfacht sich der Bedarf, wenn man mehrere Instanzen von Climate Prediction laufen lässt.
Installation
Climate Prediction bietet sowohl einen auf BOINC basierenden, als auch einen älteren eigenständigen Client. Heutzutage sollte nur noch der BOINC-Client verwendet werden, wenn man neu bei diesem Projekt anfängt.
Screenshots
Meldungen
17.02.2011: Anthropogenic greenhouse gas contribution to flood risk in England and Wales in autumn 2000
05.08.2009: iSGTW Feature - How green is my grid?
24.06.2009: iSGTW Opinion - The age of citizen cyberspace
29.04.2006:
BOINCcast (Folge 8): CPDN
14.02.2006: BBC links to huge climate project
17.06.2005: Climate Modelling for All
03.06.2005: Modelling climate change: known unknowns
13.09.2003: Freiwilligen-Heer soll Klimawandel berechnen
12.09.2003: Verteiltes Rechnen für Klima-Vorhersage
12.09.2003: Global effort to plot climate change
12.09.2003: UK enlists world's help to predict climate
12.08.2002: Klimawandel: Distributed Computing soll helfen
07.05.2002: Worldwide weather watchers wanted
27.05.2001: How you can help
RSS-Feed
Scots should get ready for more frequent heatwaves, experts say ((03.02.2020))
Introducing the AFLAME project (Attributing Amazon Forest fires from Land-use Alteration and Meteorological Extremes) ((12.09.2019))
News about links to publications ((05.06.2019))
Adhering to Paris Agreement climate goal could significantly decrease heat-related summer deaths ((29.06.2018))
BOINC workshop: 24-27 July 2018 ((18.05.2018))
Happi-LAND paper examines influence of land use change on global warming ((14.03.2018))
How do population dynamics affect impact of heat extremes? ((27.02.2018))
Flood project stakeholder workshop to take place in Dhaka, Bangladesh ((26.02.2018))
Paper presents tool for assessing risk of hydro-meteorological extremes in UK ((19.02.2018))