CommunityTSC (beendet)
Dieses Projekt versucht, Mittel gegen Tuberöse Sklerose zu finden.
Auszug der Homepage des Tuberöse Sklerose Deutschland e.V. : Die Tuberöse Sklerose (TS) ist eine komplexe Systemerkrankung mit tumorartigen Veränderungen in fast allen Organen. Die TS ist auch bekannt unter den Namen "Tuberöse Hirnsklerose", "Bourneville Pringle" und wegen der Komplexität des Kranheitsbildes in jüngster Zeit auch "Tuberöse Sklerose Komplex" (TSC). Die Tuberöse Sklerose wirkt sich vor allem im Nervensystem und auf der Haut aus. Man schätzt heute, dass von 8.000 - 10.000 Personen eine an Tuberöser Sklerose leidet. Möglicherweise ist die Anzahl weitaus größer, da sich bei vielen Betroffenen die TS kaum merklich äussert und nur genetisch schlummert.
Das Projekt wurde im April 2009 beendet. Die bisherigen Ergebnisse sollen nun im Labor überprüft werden.
Inhalt
Projektübersicht
![]() | |
---|---|
Name | CommunityTSC |
Kategorie | Krankheitsbekämpfung |
Ziel | Finden von Mitteln gegen TSC |
Kommerziell | nein |
Homepage | www.childhooddiseases.org |
Dieses Projekt wird in Connecticut, USA durchgeführt. |
Projektstatus
Projektlinks
Statistiken
Wo | Übersicht | Top Teams | Top User |
---|---|---|---|
Projekt Home Page | Übersicht | Top Teams (gestern) (letzte Woche) | Top User (gestern) (letzte Woche) |
vadp.com | Top Teams | Top User |
Dier Statistiken wurden im April 2006 auf 0 zurück gesetzt. Die alten Stats findet man eingefroren in der Hall of Fame.
Clientprogramm
Das Clientprogramm kommt wie bei D2OL von Sengent.
Betriebssysteme
Windows | ||
Linux | ||
DOS | ||
MacOS X | ||
BSD | ||
Solaris | ||
Java (betriebssystemunabhängig) |
Client-Eigenschaften
Funktioniert auch über Proxy | ![]() |
Normal ausführbares Programm | ![]() |
Als Bildschirmschoner benutzbar | ![]() |
Kommandozeilenversion verfügbar | ![]() |
Personal Proxy für Work units erhältlich | ![]() |
Work units auch per Mail austauschbar | ![]() |
Quellcode verfügbar | ![]() |
Auch offline nutzbar | ![]() |
Checkpoints | ![]() |
Installationsanleitung
Client-Besonderheiten
- Eine Work unit besteht aus 20 Kandidaten, die auf ihre Eignung als Medikament in jeweils über 500.000 Tests geprüft werden. Die davon bereits geprüften Moleküle sind es auch, die man im Clientprogramm in der Liste auf der linken Seite findet. Wenn diese Liste wieder leer ist, dann hat der Client seine Ergebnisse versendet und arbeitet an einer neuen Work unit.
- Der Windows-Client erkennt eine Verbindung zum Internet automatisch, sofern die Online-Option aktiviert ist. Dazu nimmt er sehr häufig testweise Verbindung zum Internet auf, wobei er sich nicht auf die Domain der Betreiberfirma beschränkt, sondern zum Beispiel auch microsoft.com oder cnn.com kontaktiert. Wer eine Firewall einsetzt, kann deshalb dort Meldungen über ausgehende Verbindungen zu diesen Domänen beobachten.
- Die Anzahl der zu puffernden Work units kann im Bereich von 10 bis 100 eingestellt werden. Dabei ist es durchaus möglich, das der Client ein paar Work units mehr vom Server lädt, als in den Einstellungen angegeben.
- Sofern man den Client über den Menüpunkt "Suspend Tasks" anhält, scheint er bei der anschließenden Aktivierung mit dem aktuellen Molekül wieder von vorn anzufangen. Dies geschieht anscheinend ebenfalls, sofern nur das Anzeigefenster (nicht die eigentliche Engine) beendet wird.
- Eine Zwischenspeicherung von Ergebnissen innerhalb einer Work unit erfolgt nicht. Das heisst, wird der Rechner ausgeschaltet, während die Berechnung läuft, so beginnt die Bearbeitung der entsprechenden Work unit beim nächsten Programmstart wieder bei null.
Screenshots
Die Sprachauswahl gilt nur für das Installationsprogramm, nicht für den eigentlichen Client.
Veröffentlichte Versionen
- 17.04.2008: 3.0
- 17.09.2003: 2.0
- 12.06.2003: 1.02
- 08.05.2003: 01.01.05
Meldungen
30.04.2003: Grid Computing Spreads to SARS