DIMES (beendet)
DIMES steht für "Distributed Internet MEasurements & Simulations". Dieses Projekt wurde in einer Sondersektion des Wissenschaftsmagazins Science präsentiert und beschäftigt sich mit der Kartographie des Internets. Es wird die Struktur und Topologie untersucht. Durch Informationen über den Aufbau des Internets lassen sich Aussagen zu Schwachstellen und neuralgischen Punkten machen oder die besten Standorte von Servern bestimmen.
Geleitet wird das Projekt von der Universität Tel-Aviv. Es ist Teil eines größeren Forschungsprojektes von mehr als 20 Universitäten und Instituten mit dem Namen EVERGROW, welches sich zur Aufgabe gestellt hat, Methoden zu entwickeln, mit denen die technischen Probleme und Möglichkeiten des zukünftigen Internets erforscht und analysiert werden können.
Der Client erfordert Java 1.4 oder höher, hat eine grafische Benutzeroberfläche und unterstützt Proxies.
Inhalt
Projektübersicht
![]() | |
---|---|
Name | DIMES |
Kategorie | Internet |
Ziel | Verteilte Messungen im Internet |
Kommerziell | nein |
Homepage | ehemals: www.netdimes.org] |
Dieses Projekt wird in Israel durchgeführt. |
Projektstatus
Projektlinks
Clientprogramm
Betriebssysteme
Windows | ||
Windows 64bit | ||
Linux | ||
Linux 64bit | ||
Linux on ARM | ||
Android | ||
Raspberry Pi | ||
DOS | ||
MacOS X | ||
MacOS X 64bit | ||
BSD | ||
CUDA | ||
OpenCL | ||
OpenCL | ||
Solaris | ||
Java (betriebssystemunabhängig) |
Client-Eigenschaften
Funktioniert auch über Proxy | ![]() |
Normal ausführbares Programm | ![]() |
Als Bildschirmschoner benutzbar | ![]() |
Kommandozeilenversion verfügbar | ![]() |
Personal Proxy für Work units erhältlich | ![]() |
Work units auch per Mail austauschbar | ![]() |
Quellcode verfügbar | ![]() |
Auch offline nutzbar | ![]() |
Checkpoints | ![]() |
Veröffentlichte Versionen
Die jeweils aktuelle Version kann hier runter geladen werden
- 07.10.2007: 0.4.5
- 01.01.2006: 0.4.3 (MacOS X)
- 19.09.2005: 0.4.2
- 14.05.2005: 0.4
- 01.09.2004: 0.3
Einstellungen
Um Dimes als Bildschirmschoner zu nutzen, kopiere alle Dateien aus dem Verzeichnis ...\Dimes\Agent nach Windows\System32. Eine Vorschau kannst du durch Rechtsklick auf ...\Agent\dimes.scr.
Prozessorlast
DIMES selbst verursacht keine CPU-Last. Lediglich das Anzeigen des Graphen - also das Öffnen des Fensters - erfordert eine nicht zu vernachlässigende Prozessorlast, bei der auch neuere CPUs in die Knie gehen können (Quelle). Wer den Client als Service laufen lässt benötigt somit nahezu keine cputime.
Screenshots
Meldungen
06.10.2007: Der Internet-Verkehr als Bild
02.07.2007: Eine topografische Karte des Internets