Evolution@home (beendet)
Evolution@home beschäftigt sich mit evolutionären Fragestellungen. Da es in der Evolutionsbiologie unzählige verschiedene Fragestellungen gibt, ist es unmöglich, ein Programm zu schreiben, welches alle beantworten kann - falls es überhaupt so lange rechnen könnte. Daher werden spezifische Fragestellungen in Form bestimmter Modelle in spezielle Client-Software eingebaut.
Der erste Simulator in dieser Serie wird sich mit dem Aussterben bedrohter Tierarten beschäftigen. Wie die meisten Leute wissen, gibt es viel mehr nachteilige Mutationen als vorteilhafte. Es ist aber noch vergleichsweise unbekannt, dass solche Mutationen - vorausgesetzt sie haben nur geringfügige Auswirkungen - eine Population langfristig zum Aussterben bringen können. Dieser Prozess ist aus der theoretischen Populationsgenetik bekannt und nennt sich Müller-Rätsche (Muller's ratchet). Die Ratsche kann asexuelle Populationen bedrohen, wenn bestimmte Mutationsraten in diesen Populationen zu hoch sind. Um mehr über diesen möglichen Grund für das Aussterben von Populationen herauszufinden, wird der erste Simulator Populationen nachbilden, in denen Mutationen verschiedener Effekte stattfinden. Diese Simulationen werden mit dazu beitragen, Formeln zu überprüfen, die zu Mullers Ratsche entwickelt wurden. Außerdem wird man mehr über die Rolle von Mullers Ratsche in der Natur herausfinden.
Siehe auch:
Inhalt
Projektübersicht
![]() | |
---|---|
Name | Evolution@Home |
Kategorie | Evolutionsforschung |
Ziel | Ermittlung von Rechenmodellen zur Simulation der Evolution von Populationen |
Kommerziell | nein |
Homepage | www.evolutionary-research.net |
Dieses Projekt wird in Deutschland durchgeführt. |
Projektstatus
Projektlinks
- e-Library (RKN-Wiki)
Clientprogramm
Betriebssysteme
Windows | ||
Windows 64bit | ||
Linux | ||
Linux 64bit | ||
Linux on ARM | ||
Android | ||
Raspberry Pi | ||
DOS | ||
MacOS X | ||
MacOS X 64bit | ||
BSD | ||
CUDA | ||
OpenCL | ||
OpenCL | ||
Solaris | ||
Java (betriebssystemunabhängig) |
Client-Eigenschaften
Funktioniert auch über Proxy | ![]() |
Normal ausführbares Programm | ![]() |
Als Bildschirmschoner benutzbar | ![]() |
Kommandozeilenversion verfügbar | ![]() |
Personal Proxy für Work units erhältlich | ![]() |
Work units auch per Mail austauschbar | ![]() |
Quellcode verfügbar | ![]() |
Auch offline nutzbar | ![]() |
Checkpoints | ![]() |
Veröffentlichte Versionen
- 07.10.2002: S005 R6
- 18.05.2001: S005 R5
- 28.04.2001: S005 R4
- 24.04.2001: S005 R3
- 17.04.2001: S005 R2
- 03.04.2001: S005 R1
Anleitung
FAQ
- Mein Rechner braucht viel weniger Zeit pro Simulation, als auf der Webseite angegeben?
- Wie kann ich mehrere Run-Files nacheinander durchrechnen lassen, ohne dass ich an meinen Rechner sitze?
- Wie sieht der benötigte Code für eine Simulation aus, der in das Runfile muss?
Meldungen
13.04.2008: Interview mit Laurence Löwe