LHC@home
![]() |
Languages | • • |
Das LHC im Namen des Projekts steht für Large Hadron Collider. Dies ist die Bezeichnung des größten Teilchenbeschleunigers, der jemals entworfen wurde und der im Frühjahr 2008 am CERN in Genf (Schweiz) in Betrieb gehen soll. Der kreisförmige Tunnel des Beschleunigers wird 27 Kilometer lang sein und in 100 Meter Tiefe unter der Erdoberfläche verlaufen (siehe Skizze). Im Tunnel werden Elementarteilchen mit Hilfe gigantischer Magnete in zwei nebeneinander liegenden Röhren gegenläufig beschleunigt. An 4 Punkten des Tunnels können die Teilchen aufeinanderprallen. Die dabei ablaufenden Vorgänge werden von riesigen Detektoren aufgezeichnet und die unglaubliche Datenmenge von 15 Petabyte pro Jahr wird auf Grids innerhalb des CERN ausgewertet (d.h. nicht von Teilnehmern an diesem Projekt).
Bevor der Beschleuniger in Betrieb geht, müssen allerdings umfangreiche Simulationen durchgeführt werden, um den optimalen Einsatz der Magnete innerhalb des Beschleunigers sicherzustellen. Genau diese Simulationen werden in diesem Projekt durchgeführt. Dazu wird die Bahn von 60 Partikeln über insgesamt 100.000 Durchläufe durch den Tunnel des Beschleunigers simuliert (was ca. 10 Sekunden Echtzeit entspricht), um festzustellen, ob die Partikelbahnen stabil bleiben. Wenn beschleunigte Partikel im echten Beschleuniger ihre Kreisbahn verlassen und in die Wände des Beschleunigers einschlagen würden, dann wäre in vielen Fällen ein Abschalten und Reparieren des Beschleunigers notwendig.
Ausführliche Audio-Beschreibung des Projekts: BOINCcast
Inhalt
Projektübersicht
![]() | |
---|---|
Name | LHC@Home |
Kategorie | Elementarphysik |
Ziel | Optimierung des Large Hadron Collider im CERN |
Kommerziell | nein |
Homepage | lhcathome.cern.ch/lhcathome/ |
Dieses Projekt wird in der Schweiz durchgeführt. |
Projektstatus
Hinweis: Das Projekt hat nur sporadisch Arbeit.
Verfügbare Projekte
Projektlinks
- Hintergrundinfos
- Einen Account erstellen
- Eigene Einstellungen ansehen und bearbeiten
- Forum
- LHC TWiKi
- Cern News auf Twitter
Neuigkeiten (RSS-Feed)
Statistiken
Wo | Übersicht | Top Teams | Top User |
---|---|---|---|
Projekt Home Page | Top Teams | Top User | |
BOINCstats.com | Kredits-Übersicht | Top Teams | Top User |
stats.free-dc.org | Übersicht | Top Teams | Top User |
Badges
Für verdiente Credits und Dauer der Teilnahme vergibt LHC@home folgende Auszeichnungen, sogenannte Badges:
IBL | Pixels | TRT | Electromagnetic calorimeter | Hadronic calorimeter | Muon spectrometer |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
10k | 50k | 100k | 500k | 1M | 5M |
electron | e neutrino | muon | mu neutrino | tau | tau neutrino | gluon | photon | Z bozon | W boson | Z boson |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1Tag | 14 | 30 | 45 | 90 | 180 | 360 | 720 | 1080 | 1440 | 1800 |
Clientprogramm
Betriebssysteme
Windows | ||
Windows 64bit | ||
Linux | ||
Linux 64bit | ||
Linux on ARM | ||
Android | ||
Raspberry Pi | ||
DOS |
|
|
MacOS X 64bit | ||
BSD | ||
CUDA | ||
OpenCL | ||
OpenCL | ||
Solaris | ||
Java (betriebssystemunabhängig) |
WU-Informationen
Aktuelle und genaue Details für BOINC-Projekte gibt es bei WUProp.
Name | RAM | Dauer | Deadline | Speicherplatz | Download | Upload | Mindestanforderung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
SixTrack 4.67 | 40,5 MB | von 1 Min bis ca 2:30 h (AMDX2 32bit 3,0 GHz) | 7 Tage | MB | MB | MB | {{{mindestanforderung}}} oder besser
|
Die Dauer ist die durchschnittliche Rechenzeit, die auf entsprechender CPU (Taktung in der Klammer) gebraucht wird.
Die Deadline ist die Zeitspanne, in der die Work unit berechnet sein muss.
Veröffentlichte Versionen
Die jeweils aktuellen Versionen können hier eingesehen werden.
Installation für Windows
LHC@home benutzt die BOINC-Infrastruktur. Die Anmeldung, Installation und Konfiguration sind auf der allgemeinen BOINC-Seite beschrieben.
Screenshots
Meldungen
24.06.2009: iSGTW Opinion - The age of citizen cyberspace
04.10.2008: CERN startet das Peta-Grid
04.10.2008: Datenmenge von 20 Millionen CDs
07.09.2008: Die Jagd nach dem Gottesteilchen beginnt
13.08.2008: iSGTW - Link of the Week: LHC at home
02.04.2007: Auf Kollisionskurs
08.03.2007: Wie funktionieren Teilchenkanonen?
06.02.2007:
Reise zum Urknall
16.01.2007: Experimente mit Schwarzen Löchern
04.11.2006: Die Nobelpreismaschine
27.09.2006: Supercomputer für den Schreibtisch
16.04.2006:
BOINCcast (Folge 5): LHC@home
RSS-Feed
Power Outage ((26.08.2021))
CMS App Downtime ((26.08.2021))
CMS job queue to drain this weekend (21/08/2021) ((21.08.2021))
Qualitätssicherung
18.05.2020 - Projektstatus überprüft