Milkyway@home
![]() |
Languages | • • |
Bei Milkyway@home wird versucht das Gravitationspotential der Milchstraße zu bestimmen. Die Milchstraße wird deshalb untersucht, weil sie die einzige Galaxie ist, die von der Erde aus dreidimensional erfasst werden kann. Durch genaue Untersuchungen der Bewegungen der Milchstraßenbestandteile lassen sich interessante Rückschlüsse nicht nur bezüglich der Entwicklung der Milchstraße, sondern auch bezüglich der Entstehung des Universums ziehen. Auch lassen sich Informationen über die sogenannte dunkle Materie entnehmen.
Normalerweise kann man von einem Stern oder einer Galaxie nur den scheinbaren Standort und die Bewegungsrichtung sehen. In unserem Fall beobachtet man die Sagittarius-Zwerggalaxie, eine kleine Galaxie, die sich mit der Milchstraße vereint. Durch die viel kleinere Masse der Galaxie wird diese auseinander gerissen und zieht so einen länglichen Schweif aus Sternen und Schutt hinter sich her. Daraus kann berechnet werden, wo der ursprüngliche Standort der Sterne war. Mit dieser einzigartigen Untersuchung soll das Gravitationspotential der Milchstraße betrachtet werden.
Das Projekt wird vom Rensselaer Computer Science Department in Troy (New York) durchgeführt. Eine englisch-sprachige Beschreibung des Forschungsziels findet man im Forum des Projekts.
Da neue WUs auf den Ergebnissen Vorangehender beruhen, gibt das Projekt pro Maschine maximal 20 WUs am Stück aus. Eine WU dauert auf einem AMD X2 4200+ aktuell ca. 2-5 Stunden. Die Deadline der WUs ist mit nur 3 Tagen recht kurz. Zudem gibt es für das Betriebssystem OSX optimierte Applikationen, die allerdings von Hand kopiert werden müssen und offiziell vom RPI nicht unterstützt werden.
Seit dem 20.11.2008 gibt es offizielle optimierte Clients.
Für geleistete Rechenzeit werden sogenannte badges vergeben [1]: Zur Übersicht
Inhalt
Projektübersicht
![]() | |
---|---|
Name | Milkyway@home |
Kategorie | Astronomie |
Ziel | Gravitationspotential der Milchstraße untersuchen |
Kommerziell | nein |
Homepage | milkyway.cs.rpi.edu/milkyway |
Dieses Projekt wird in New York, USA durchgeführt. |
![]() |
Fakultät für Computerwisschenschaft u.a. Rensselaer Polytechnic Institute, New York, USA |
Projektstatus
Projektlinks
- Forum
- FAQ
- Ziel des Projekts
- Aktuelles ausführliches Ziel
- optimierte Applikationen auf zslip.com
- e-Library (RKN-Wiki)
Statistiken
Wo | Übersicht | Top Teams | Top User |
---|---|---|---|
Projekt Home Page | Top Teams | Top User | |
BOINCstats.com | Kredits-Übersicht | Top Teams | Top User |
stats.free-dc.org | Übersicht | Top Teams | Top User |
Badges
Dieses Projekt vergibt Badges für verdiente Credits.
Clientprogramm
Betriebssysteme
Windows | ||
Windows 64bit | ||
Linux | ||
Linux 64bit | ||
Linux on ARM | ||
Android | ||
Raspberry Pi | ||
DOS | ||
MacOS X | ||
MacOS X 64bit | ||
BSD | ||
CUDA | ||
OpenCL | ||
OpenCL | ||
Solaris | ||
Java (betriebssystemunabhängig) |
Client-Eigenschaften
Funktioniert auch über Proxy | ![]() |
Normal ausführbares Programm | ![]() |
Als Bildschirmschoner benutzbar | ![]() |
Kommandozeilenversion verfügbar | ![]() |
Personal Proxy für Work units erhältlich | ![]() |
Work units auch per Mail austauschbar | ![]() |
Quellcode verfügbar | ![]() |
Auch offline nutzbar | ![]() |
Checkpoints | ![]() |
Die Informationen oben (Client-Eigenschaften) sind nicht vollständig geklärt.
WU-Informationen
Aktuelle und genaue Details für BOINC-Projekte gibt es bei WUProp.
Name | RAM | Dauer | Deadline | Speicherplatz | Download | Upload | Mindestanforderung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
N-Body Simulation v1.76 (mt) x86_64-pc-linux-gnu | 70 MB | 2-5 h (i7 2600 64bit 3,4 GHz) | bis 12 Tage | MB | 15 MB | MB | {{{mindestanforderung}}} oder besser
|
Separation v1.46 x86_64-pc-linux-gnu | 20 MB | 2 h (i7 2600 64bit 3,4 GHz) | bis 12 Tage | MB | 7 MB | MB | {{{mindestanforderung}}} oder besser
|
Die Dauer ist die durchschnittliche Rechenzeit, die auf entsprechender CPU (Taktung in der Klammer) gebraucht wird.
Die Deadline ist die Zeitspanne, in der die Work unit berechnet sein muss.
Anmerkung; N_Body Simulation ist multithreaded, eine WU belegt also alle verfügbaren Cores. Separation ist Single Core, d.h. es werden entspr viele Prozesse gestartet, wie Cores verfügbar.
Installation
Milkyway@home benutzt die BOINC-Infrastruktur. Die Anmeldung, Installation und Konfiguration sind auf der allgemeinen BOINC-Seite beschrieben.
Veröffentlichte Versionen
Die jeweils aktuellen Versionen können hier eingesehen werden.
Ausgewählte Meldungen
24.06.2009: iSGTW Opinion - The age of citizen cyberspace
27.01.2008: Asynchronous Genetic Search for Scientific Modeling on Large-Scale Heterogeneous Environments
RSS-Feed
Validator Outage (2021-09-21 16:13:00)
NBody Runs (8/17/2021) (2021-08-17 20:25:14)
New Poll Regarding GPU Application of N-Body (2021-07-21 17:46:03)
Qualitätssicherung
18.05.2020 - Projektstatus überprüft