NanoHive@Home (beendet)
Worum es bei NanoHive@home geht, lässt sich recht eindrucksvoll durch Anschauen dieses Videos (hochauflösendes 86.1 MB Quicktime Video) verstehen. Natürlich ist man augenblicklich noch weit von diesen Zielen entfernt, aber eben dies zu ändern ist das Ziel von NanoHive@home.
NanoHive ist ein modular aufgebautes Simulationsprogramm, das auf Basis der Quantenchemie (MPQC) dazu dient, physikalische Objekte im Nanometerbereich zu modellieren. Es ermöglicht Nanotechnologie-Bauelemente zu entwickeln, zu studieren, bzw. damit zu experimentieren und kann als normale Applikation auf Einzelrechnern eingesetzt werden. Diese Anwendung wird im Projekt NanoHive@Home (basierend auf BOINC) genutzt, um größere Simulationen bewältigen zu können. Die Ergebnisse sollen der Öffentlichkeit u.a. auf dieser Seite zugänglich gemacht werden, sobald es abgeschlossene Simulationen gibt.
Neue Erkenntnisse in der Nanotechnologie können sich auf viele verschiedene Bereiche auswirken, unter anderem Medizin (gezielter Medikament-Transport, Krebsheilung, verbesserte Diagnosen durch ultrasensitive Chemosensoren), Energie (bessere Katalysatoren für die Wasserstoffgewinnung) und gezielte Veränderungen von Stoffeigenschaften, bzw. die Entwicklung völlig neuartiger Stoffen.
Das Projekt ist nun in der offenen Beta-Phase.
Ende August 2006 wurde der Entwickler des Projektes, Brian Helfrich, von der auf Nanotechniksimulationen spezialisierten Firma Nanorex mitsamt der NanoHive-Simulationssoftware übernommen. Das Projekt wird ohne Änderungen weiter als NonProfit- & OpenSource-Projekt fortgeführt werden. Die Firma Nanorex wird unter anderem vom Vater der Nanotechnologie und Gründer des Foresight Institute, K. Eric Drexler geleitet und arbeitet über Damian Allis mit anderen Pionieren im Nanotechnologiebereich, wie z.B. Robert Freitas zusammen.
Am 24. April 2007 wurde verkündet, dass das "NanoHive@Home Tooltip Failure Mode Search Project" erfolgreich zum Ende kommt. Das nächste NHAH Projekt sei bereits in der Planungsphase. Eine Mitteilung sollte erfolgen, wenn darüber entschieden wurde und der erneute Projektstart näherrückte.
Ausführliche Audio-Beschreibung des Projekts: BOINCcast
Am 1. Oktober 2008 gab der Projektleiter die Beendigung des Projekts bekannt. Er hat die Firma Nanorex, welche das Projekt betrieben hatte, verlassen und diese hat kein weiteres Interesse an der Fortführung des Projekts.
Inhalt
Projektübersicht
![]() | |
---|---|
Name | NanoHive |
Kategorie | Nanotechnologie |
Ziel | Nano-Simulationen |
Kommerziell | nein |
Homepage | http://www.nanohive-1.org/atHome |
Dieses Projekt wird in New York, USA durchgeführt. |
Projektstatus
![]() | |
---|---|
Status | beendet |
Beginn | 20.09.2006 |
Ende | 01.10.2008 |
Projektlinks
Neuigkeiten (RSS-Feed)
- e-Library (RKN-Wiki)
Statistiken
Wo | Übersicht | Top Teams | Top User |
---|---|---|---|
Projekt Home Page | Top Teams | Top User | |
BOINCstats.com | Übersicht | Top Teams | Top User |
BOINCsynergy.com: Der Service wurde eingestellt. | |||
stats.free-dc.org | Übersicht | Top Teams | Top User |
Clientprogramm
Betriebssysteme
Windows | ||
Windows 64bit | ||
Linux | ||
DOS |
|
|
BSD | ||
Solaris | ||
Java (betriebssystemunabhängig) |
Client-Eigenschaften
Funktioniert auch über Proxy | ![]() |
Normal ausführbares Programm | ![]() |
Als Bildschirmschoner benutzbar | ![]() |
Kommandozeilenversion verfügbar | ![]() |
Personal Proxy für Work units erhältlich | ![]() |
Work units auch per Mail austauschbar | ![]() |
Quellcode verfügbar | ![]() |
Auch offline nutzbar | ![]() |
Checkpoints | ![]() |
Veröffentlichte Versionen
- 22.03.2007: NHAH-QSMAKAS 5.08 (Windows, Windows 64bit)
- 15.03.2007: NHAH-QSMAKAS 5.07 (Windows, Windows 64bit)
- 17.02.2007: NHAH-QSMAKAS 5.06 (Windows)
- 04.02.2007: NHAH-QSMAKAS 5.05 (Windows)
- 30.01.2007: NHAH-QSMAKAS 5.04 (Windows)
- 29.01.2007: NHAH-QSMAKAS 5.03 (Windows)
- 28.01.2007: NHAH-QSMAKAS 5.02 (Windows)
- 04.10.2006: 5.08 (Windows)
- 11.08.2006: 5.05 (Windows)
- 19.07.2006: 5.04 (Windows)
- 28.12.2005: 1.2.0 Beta 1 (Windows)
- 08.06.2005: 1.1.2 (Windows)
- 08.05.2005: 1.1.1 (Windows)
- 31.03.2004: 1.0.0 (Windows)
Konfiguration
NanoHive@Home (beendet) benutzt die BOINC-Infrastruktur. Die Anmeldung, Installation und Konfiguration sind auf der allgemeinen BOINC-Seite beschrieben.
Screenshots
Grafik einer QSMAKAS WU
Meldungen
03.12.2006:
BOINCcast 23: Nano-Hive@Home