QuChemPedIA@home
![]() |
Languages |
QuChemPedIA@home ist ein Distributed Computing Projekt der Universität Angers (Frankreich), dessen Name als Abkürzung für "Quantum Chemistry encycloPed and Intelligence Artificielle" steht.
Die projektbetreibende Arbeitsgruppe beschäftigt sich vornehmlich mit materialwissenschaftlichen Fragestellungen und möchte mit diesem Projekt in einem ersten Arbeitsschritt eine offene Molekül-Datenbank erstellen, deren Inhalte auf quantenchemischen Grundlagen berechnet werden. Neben der energieminimierten Molekülgeometrie (3D-Struktur) fallen bei den Berechnungen auch Informationen zu den Kräften zwischen den Atomen (Infrarotabsorptionen /-spektrum) und den Elektronenanregungszuständen (UV/VIS-Absorptionen / -spektrum) an. Letztere können u.a. Hinweise über mögliche Photovoltaik-Anwendungsmöglichkeiten geben. Die derzeitigen Berechnungen sind zunächst auf kleine Moleküle beschränkt, die ausschließlich die Elemente C, H, N, O und F (Fluor) enthalten (Stand: April 2020).
Da quantenmechanische Berechnungen von Molekülstrukturen mit zunehmender Größe einen sehr hohen Rechenaufwand erfordern, möchte dieses Projekt in einem zweiten Arbeitsschritt ausloten, inwieweit sich die bislang üblichen Vereinfachungen durch maschinelles Lernen / künstliche Intelligenz ersetzen lassen. Wohin die Reise dieses Projekts geht, wird in einem öffentlich zugänglichen Fachartikel erörtert.
Inhalt
Projektübersicht
![]() | |
---|---|
Name | QuChemPedIA@home |
Kategorie | Chemie |
Ziel | Berechnung von niedermolekularen, fluororganischen Molekülstrukturen durch Einsatz von ML & AI |
Kommerziell | nein |
Homepage | QuChemPedIA@home |
Dieses Projekt wird in Frankreich durchgeführt. |
Projektstatus
Statistiken
Wo | Übersicht | Top Teams | Top User |
---|---|---|---|
Projekt Home Page | Top Teams | Top User | |
BOINCstats.com | Kredits-Übersicht | Top Teams | Top User |
stats.free-dc.org | Übersicht | Top Teams | Top User |
Badges
Dieses Projekt vergibt Badges für verdiente Credits.
Clientprogramm
Betriebssysteme
Windows | ||
Windows 64bit | ||
Linux | ||
Linux 64bit | ||
Android | ||
DOS | ||
MacOS X | ||
MacOS X 64bit | ||
BSD | ||
Solaris | ||
Java (betriebssystemunabhängig) |
Client-Eigenschaften
Funktioniert auch über Proxy | ![]() |
Normal ausführbares Programm | ![]() |
Als Bildschirmschoner benutzbar | ![]() |
Kommandozeilenversion verfügbar | ![]() |
Personal Proxy für Work units erhältlich | ![]() |
Work units auch per Mail austauschbar | ![]() |
Quellcode verfügbar | ![]() |
Auch offline nutzbar | ![]() |
Checkpoints | ![]() |
Konfiguration
QuChemPedIA@home benutzt die BOINC-Infrastruktur. Die Anmeldung, Installation und Konfiguration sind auf der allgemeinen BOINC-Seite beschrieben.
WU-Informationen
Aktuelle und genaue Details für BOINC-Projekte gibt es bei WUProp.
Besonderheiten
- Das Projekt benötigt unter Windows Virtualbox (Stand: April 2020).
- Unter Linux wird kein Virtualbox benötigt, es gibt zwei Typen von WUs, die sich aber nur in der Laufzeit unterscheiden: 200 Credits gibt es für die normalen und 5000 Credits für die "long" WUs. Beide WU-Typen erfordern ca. 250 MB RAM. Die Laufzeit für einen gegebenen WU-Typ kann bis zu 200% der schnellst bearbeiteten WU betragen, dennoch sind die Credits "fixed" (Stand: August 2020).
- Die im öffentlichen BOINC-Umfeld eingesetzte OpenSource Applikation ist NWChem.
- Man lasse sich nicht durch einen vergleichsweise hohen Anteil (bis zu 25%) an scheinbar (!) fehlerhaften WUs abschrecken: Die quantenmechanischen Rechnungen konvergieren nicht unbedingt, sodass eine Validierung bei diesen WUs nicht möglich ist. Details dazu wurden hier in unserem Forum erörtert.
Veröffentlichte Versionen
Die jeweils aktuellen Versionen können hier eingesehen werden.