Quake Catcher Network
Quake Catcher Network (QCN) ist ein Projekt, das Erdbeben auf der ganzen Welt ausfindig machen will. Es nutzt dazu Erschütterungssensoren in neueren Laptops, die zum Beispiel bei einem Sturz sofort den Festplattenarm zurückzuziehen. Dieser Sensor soll nun benutzt werden, um Erdbeben zu messen. Die meisten folgender Laptops haben diese Sensoren:
- Macs, die nach dem 01.01.2005 produziert wurden
- Thinkpads, die nach 2003 produziert wurden
- HP Laptops, die nach Januar 2007 produziert wurden
- Acer Laptops, die nach Januar 2007 produziert wurden
Für den Desktop PC gibt es Schwingungssensoren, die per USB angesteckt werden. Der Vorteil bei dieser Methode ist, dass der PC am Boden steht, nicht so häufig bewegt wird und man beim Tippen auf der Tastatur den Schwingungssensor nicht beeinträchtigt. Somit sind genauere Ergebnisse möglich.
Auf Computern ohne einen solchen Sensor wird einfach ein Bildschirmschoner dargestellt.
Die Schwierigkeit bei diesem Projekt besteht u.a. darin zu unterscheiden, ob tatsächlich eine Erderschütterung vorliegt oder jemand z.B. gerade seine Kaffeetasse neben den Laptop auf den Schreibtisch geknallt hat. Lösen lässt sich dieses Problem dadurch, dass möglichst viele sensorbestückte Computer in enger Nachbarschaft angesiedelt werden. Wenn aus einer Gruppe von vielen Rechnern zum gleichen Zeitpunkt nur einer eine Erschütterung an den Server meldet, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es sich tatsächlich um die Kaffeetasse handelt. Senden aber mehrere Rechner gleichzeitig vom gleichen Ort ein Erschütterungssignal, so wird es sich höchstwahrscheinlich um ein Erdbeben handeln. Wichtig ist bei diesem Projekt deshalb auch, dass das System eine möglichst exakte Positionserfassung des Computerstandorts vornimmt - bitte hier erfassen lassen.
QCN kann parallel zu anderen BOINC-Projekten laufen und schickt etwa alle 30 Minuten einen ping zum QCN-Server.
Eine Karte mit den letzten Erdbeben über Stärke 2 findet man auf der Webseite.
Das Projekt wird an der Stanford Universität durchgeführt.
Inhalt
Projektübersicht
![]() | |
---|---|
Name | Quake Catcher Network |
Kategorie | Seismologie |
Ziel | Erfassen von Erdbeben |
Kommerziell | nein |
Homepage | qcn.stanford.edu/sensor/ |
Dieses Projekt wird in Kalifornien, USA durchgeführt. |
Projektstatus
Projektlinks
Neuigkeiten (RSS-Feed)
- QCNLive: Software, mit der man Daten des eigenen Sensors sehen kann bzw. auch Erdbeben auf der Welt
- QCN-Sensor Sammelbestellung im rkn-Forum
- Rechenkraft.net Seismic Array
Clientprogramm
Hardware
Android
- Nexus 7, 2013 model
- Moto Razr Maxx HD
- Galaxy Tab 2
- Samsung Galaxy S3
Betriebssysteme
Windows | ||
Windows 64bit | ||
Linux | ||
Linux on ARM | ||
Android | ||
Raspberry Pi | ||
DOS | ||
MacOS X | ||
MacOS X 64bit | ||
BSD | ||
Solaris | ||
Java (betriebssystemunabhängig) |
WU-Informationen
Aktuelle und genaue Details für BOINC-Projekte gibt es bei WUProp.
Name | RAM | Dauer | Deadline | Speicherplatz | Download | Upload | Mindestanforderung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
gcnm_* 6.94 | 100 MB | 24 h (i7 32bit 2,4 GHz) | 2 Wochen | 25 MB | MB | MB | {{{mindestanforderung}}} oder besser
|
Die Dauer ist die durchschnittliche Rechenzeit, die auf entsprechender CPU (Taktung in der Klammer) gebraucht wird.
Die Deadline ist die Zeitspanne, in der die Work unit berechnet sein muss.
Statistiken
Wo | Übersicht | Top Teams | Top User |
---|---|---|---|
Projekt Home Page | Top Teams | Top User | |
BOINCstats.com | Übersicht | Top Teams | Top User |
BOINCsynergy.com: Der Service wurde eingestellt. | |||
stats.free-dc.org | Übersicht | Top Teams | Top User |
allprojectstats.com: Der Service wurde eingestellt. |
Installation
Quake Catcher Network benutzt die BOINC-Infrastruktur. Die Anmeldung, Installation und Konfiguration sind auf der allgemeinen BOINC-Seite beschrieben.
Dies und das
- Pro Tag und Sensor werden etwa 50 BOINC Credits erreicht.
Veröffentlichte Versionen
Die jeweils aktuellen Versionen können hier eingesehen werden.
- 02.09.2009: 5.22 (nci) (Windows, Windows 64-Bit, MacOS X, MacOS X 64-Bit)
- 02.09.2009: 5.21 (Windows, Windows 64-Bit, MacOS X, MacOS X 64-Bit)
- 01.07.2009: 5.20 (nci) (Linux)
- 01.07.2009: 5.19 (Linux)
- 11.07.2008: 2.81
- 01.03.2008: 2.46
Screenshots
Meldungen
27.04.2011: iSGTW Feature - Bumps in the night
22.11.2008:
Computer Quake Detector
22.10.2008: Catching quakes with laptops
25.09.2008: How to use your laptop to locate an earthquake
21.08.2008: Build a Better Quake Catcher
24.04.2008: Meine Festplatte warnt vor Erdbeben
22.04.2008: Laptops as Earthquake Sensors
26.03.2008: Laptops track Earth's shakes, rattles and rolls
RSS-Feed
Der RSS-Feed von http://qcn.stanford.edu/sensor/rss_main.php|title=none|max=10 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Abruf der URL: Could not resolve host: qcn.stanford.edu