Rechenkraft:Medienspiegel
Hier findet ihr Links auf Webseiten sowie Referenzen zu Artikeln, Fernseh- oder Radiosendungen, in denen diese Webseite erwähnt worden ist. Wenn ihr weitere Artikel oder ähnliches wisst, dann ergänzt sie doch bitte.
2020
Laborjournal
Datei:Logo Lj logo.gif |21.09.2020| Heute erschien ein Artikel in der Online-Ausgabe des Laborjournal, in dem es um die Rechenkraft.net Community und unser RNA World Projekt geht.
2007
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Die FAZ wies in einem Artikel ihrer Printausgabe vom 10.1.2007 auf den Verein und die Internetpräsenz von Rechenkraft.net hin.
2006
Nürnberger Nachrichten
Die Nürnberger Nachrichten bringen nach einem Telefoninterview mit Michael H.W. Weber einen Beitrag unter dem Titel Ungenutzte Ressourcen. Die ca. eine Woche später vorliegende gedruckte Version ist wesentlich ausführlicher.
Wanhoffs Wunderbare Welt der Wissenschaft
Wanhoffs Wunderbare Welt der Wissenschaft bringt einen Podcast zum Thema Verteiltes Rechnen, bei dem sich Christian Beer und Michael H.W. Weber zu Wort melden.
BOINCcast 8
Der BOINCcast erläutert in Folge 8 vom 29.04.2006 das Projekt climateprediction.net. Rechenkraft.net wird als umfassende Projektübersicht empfohlen.
2003
SWR2: Welt am Draht
Auf SWR2 wurde am 22.09.2003 in der Reihe Welt am Draht ein halbstündiger Beitrag zum Thema "Verteiltes Rechnen" ausgestrahlt. Darin ging es nicht nur um Distributed Computing, sondern auch um Tauschaktivitäten in Peer-to-peer-Netzwerken, Suchmaschinen und Grid Computing. Der Beitrag kann auf der Webseite angehört werden.
Für den Abschnitt zum Thema "Distributed Computing" wurde Bananeweizen um ein Interview gebeten und hat einige persönliche Kommentare zum Thema abgegeben.
Der gesamte Text des Beitrags ist im Manuskript der Sendung nachzulesen.
3sat: Neues - Computer und mehr
In der 3sat-Sendung Neues - Computer und mehr vom 19.05.2003 wurde Rechenkraft.net als Übersicht für Distributed-Computing-Projekte genannt. Zur Sendung gibt es auch ein Streaming-Video auf der Webseite.
Kopien des Videos findet ihr auf der Videoseite von Rechenkraft.net.
... Wissenschaftliche Rechenangebote gibt es inzwischen genügend. Mehr als 60 verschiedene Projekte bitten um Rechenkapazitäten. Auf der Homepage von rechenkaft.de findet man eine große Anzahl von Grid-Forschungsprojekten. Krebsforschung, Impfstoffe, Schachprobleme oder Entschlüsselung von Primzahlen. So kann jeder sein eigenes Steckenpferdchen entdecken. ...
PC Magazin
Das PC-Magazin brachte am 28.03.2003 in Ausgabe 5 einen fünfseitigen Artikel mit dem Titel "Supercomputer@Home". In diesem Artikel werden mehrere DC-Projekte mit Vor- und Nachteilen vorgestellt, sowie sehr detailliert viele wichtige Aspekte (Preise, rechtliche Lage, Trojaner, Kommerz, Ergebnisverwertung, Teams, Statistiken etc.) erläutert, so dass Einsteiger einen sehr guten Überblick bekommen.
Rechenkraft.net wird sowohl als Community als auch als Informationsseite genannt und mehrere Mitglieder zu bestimmten Themen zitiert.
Focus
Im Focus erschien am 24.03.2003 in Ausgabe 13 ein Beitrag unter dem Titel Ein neues Superhirn. Dieser faßt Distributed Computing (mit Schwerpunkt auf Folding@home) recht ordentlich zusammen. Für diesen Artikel wurde Bananeweizen telefonisch interviewt. Zusätzlich wurden Fotoaufnahmen mit Bananeweizen als Aufmacher des Beitrags verwendet.
NDR-Fernsehen
In der Sendung Prisma wurde am 25.02.2003 ein Beitrag über den THINK-Client unter dem Titel Krebs: Private Computernutzer helfen bei weltweiter Forschung gezeigt. Andreas Streich, einer unserer Rechenkraftler, kam dabei auch in einem Interview zu Wort. Auf der Webseite findet sich auch ein Video zu diesem Beitrag.
Kopien des Videos findet ihr auf der Videoseite von Rechenkraft.net.
2002
Spektrum der Wissenschaft
Referenz in einem Artikel in der Spektrum der Wissenschaft mit dem Titel "Wissenschaft im Internet: Forschen Sie mit!" im Februar 2002:
... Projekte dieser Art gibt es zu Dutzenden; www.rechenkraft.de gibt einen gut aufbereiteten Überblick. ...
2001
Bizz
Interview-Auszüge in einem bizz-Artikel "Prozessor zu vermieten" zum Verteilten Rechnen (November 2001, Seiten 142-143):
...Die junge Branche der Mitrechenzentralen ist in Aufbruchstimmung. »Anfangs gab es nur wissenschaftliche Projekte. Mittlerweile versucht eine wachsende Zahl von Firmen, mit Distributed-Computing Geld zu verdienen«, erklärt Michael Keppler, Software-Entwickler aus Stuttgart. Auf seiner Homepage Rechenkraft.de listet er sechs kommerzielle Anbieter für verteiltes Rechnen auf, weitere stehen in den Startlöchern (siehe »Wer für Ihre Rechenkraft bezahlt«). Aber auch Keppler ist skeptisch, ob dem verteilten Rechnen über das Internet wirklich die Zukunft gehört: »In der Praxis hat man oft mehr Probleme als Nutzen.« So sei es schwierig, verschiedene Rechnertypen für die gleiche Aufgabe einzuspannen: Software für Windows-Rechner läuft nicht auf Macintoshs von Apple. Dazu kommt die Sicherheitsproblematik: Mit Verschlüsselungstechnik können die Dienste zwar verhindern, dass Mitrechner zu Mitwissern werden. Aber das Mißtrauen bleibt. ...
Computerzeitung
Referenz in einem Online-Artikel zu Distributed Computing (25. Oktober 2001):
...Gute Links und reichlich Information - auch für Einsteiger und IT-Laien - bietet die URL www.rechenkraft.de. Diese privat initiierte Web-Site des Diplominformatikers Michael Keppler kann sowohl durch Inhalte als auch durch Aktualität überzeugen. Neben zahlreichen Beschreibungen kommerzieller und nichtkommerzielle Projekte auf Basis des DC warten hier gut frequentierte Foren und interessante Umfragen auf Besucher. ...
Computer.de
Cool-Tip im Bereich Software auf www.computer.de am 22.10.2001:
Nutzen Sie überhaupt die Rechenpower unter Ihrem Tisch voll aus? Nein. Können Sie aber: Und zwar verteilte Rechenpower in der Welt gemeinsam nutzen. Seti@home war nur der Anfang. Rechenkraft.de listet Ihnen alle relevanten Projekte für verteilte Rechenpower auf. ...
c't
Referenz in einem c't-Artikel "Gleichschaltung" zum Verteilten Rechnen (Ausgabe 22/Oktober 2001, Seiten 202-206):
...Wer nun Blut geleckt hat, findet im Web viele Seiten, die eine Unmenge interessanter Programme auflisten - in deutscher Sprache zum Beispiel auf www.rechenkraft.de. ...
Berliner Morgenpost
Referenz in einem Artikel der Berliner Morgenpost mit dem Titel "Kleine Teile für große Forschung" zum Verteilten Rechnen vom 08.09.2001:
...Inzwischen schießen die Projekte des «Verteilten Rechnens» aus dem Boden wie Pilze. Auf der deutschen Website www.rechenkraft.de findet sich eine Ã?bersicht, die beinahe 50 Projekte verzeichnet, darunter auch solche mit kommerziellen Absichten wie Börsenkursvorhersagen oder Website-Checks. ...
Telepolis
Referenz in einem Telepolis-Artikel mit dem Titel "Treffen unter Gleichen oder die Zukunft des Internet, Teil III" zur O'Reilly Peer-to-Peer-Konferenz am 19.03.2001:
...Neben dem bekannten SETI@Home (siehe Treffen unter Gleichen, Teil I: Napster, SETI, Freenet, Gnutella, espra und Groove) gibt es noch viele weitere Projekte, die auch Privat-User dazu auffordern, einem sinnvollen Projekt Rechenkraft beizusteuern (eine hervorragende Zusammenstellung dieser Projekte findet sich bei Rechenkraft.de). ...